Erfolgreich abgeschlossene Promotion
03.12.2023
Wir gratulieren Martin Krebs, Mitarbeiter an der Professur für Finanzwirtschaft, zum erfolgreichen Abschluss seiner Promotion. Herr Krebs hat sich in seiner Dissertation mit der angemessenen Bestimmung des „Economic Capital“ im Rahmen des Kreditrisikomanagements, und mit dem Instrument des Kreditrisikopoolings beschäftigt. Kreditrisikopooling ermöglicht die Verfeinerung der Granularität von Kreditportfolios und damit u.U. eine Reduktion des Economic Capital, sowie die optimale Nutzung der vorhandenen Eigenmittel der beteiligten Banken.
Das Institut für Betriebswirtschaftslehre gratuliert Herrn Krebs zu dem erfolgreichen Abschluss der Promotion!

Forschungsbeitrag von Prof. Heckemeyer und Prof. Nippel in der renommierten Fachzeitschrift „Steuer und Wirtschaft“ veröffentlicht
15.11.2023
Der Forschungsbeitrag der Professoren Jost Heckemeyer und Peter Nippel in der renommierten Fachzeitschrift „Steuer und Wirtschaft“ veröffentlicht. Der Beitrag trägt den Titel „Finanzierung und Steuern — Auswirkungen der Debt Equity Bias Reduction Allowance (DEBRA) auf steuerliche Anreize in der Wahl der Kapitalstruktur“. Darin untersuchen die beiden Autoren die Auswirkungen eines von der EU vorgelegten Richtlinienentwurfs für einen steuerlichen Freibetrag auf Eigenkapital. Spannend ist die Frage, ob es mit der vorgeschlagenen steuerlichen Maßnahme – wie von der EU angestrebt – tatsächlich gelingen kann, die Unternehmen künftig verstärkt zu einer Finanzierung mit Eigenkapital (statt mit Schulden) zu bewegen.
Heckemeyer, J. und Nippel, P., 2023, Finanzierung und Steuern - Auswirkungen der Debt Equity Bias Reduction Allowance (DEBRA) auf steuerliche Anreize in der Wahl der Kapitalstruktur, Steuer und Wirtschaft, Vol. 100 (4), 317-328.
(Ein Post von den Professuren für Unternehmensrechnung und Unternehmensbesteuerung und für Finanzwirtschaft)
Aufnahme in das Add-on Fellowship der Joachim Herz Stiftung
07.11.2023
Prof. Sarah Köcher wurde im November 2023 in das Programm „Add-on Fellowship for Interdisciplinary Economics and Interdisciplinary Business Administration“ der Joachim Herz Stiftung aufgenommen. Das Fellowship fördert junge Forscher:innen, die ökonomische Fragen mit interdiszipliärem Bezug beantworten.
Im Rahmen des Fellowships wir sich Frau Köcher mit Fragestellungen im Kontext der transformativen Dienstleistungsforschung, die einen Beitrag zum Wohlbefinden von Kinderwunschpatientinnen und -patienten leisten, beschäftigen und somit einen Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals leisten.
(Ein Post von der Professur für Digitales Marketing)
Best Paper Award bei der ANZMAC 2023
06.11.2023
Das Paper "A longitudinal study of consumer animosity" von Tinka Krüger und Prof. Stefan Hoffmann vom Marketing Lehrstuhl der CAU Kiel und den Projektpartner:innen der Grenoble Ecole de Management (Frankreich), Audencia Business School (Frankreich) und der Auckland Universität (Neuseeland) wurde bei der diesjährigen Australian and New Zealand Marketing Conference (ANZMAC) mit dem Best Paper Award im Track "International und Cross-Cultural Marketing" ausgezeichnet. Das Paper wird bei der ANZMAC 2023 von Tinka Krüger in Dunedin (Neuseeland) präsentiert.
(Ein Post von der Professur für Marketing)
Change(K)now! New Interreg-Project
03.11.2023
Im November 2023 startet das neue Interreg-Projekt "Change(K)now!". Das Projekt richtet sich an Kommunen, kommunale Einrichtungen, Lebensmittellieferanten und Verbraucher:innen mit dem Ziel, die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) im Bereich der Lebensmittelversorgung zu fördern. Es werden neue und bestehende Lösungen entwickelt und optimiert, um eine größere Akzeptanz für Mehrweggeschirr und -verpackungen in öffentlichen Einrichtungen, bei öffentlichen Veranstaltungen, auf Lebensmittelmärkten und in der Gastronomie zu bewirken. Unter der Leitung der Vidzeme University of Applied Sciences in Lettland setzen mehrere Partner im Ostseeraum verschiedene Ideen um, um von einem linearen zu einem zirkulären System in der Lebensmittelversorgung überzugehen. Der Lehrstuhl für Marketing der Universität Kiel ist für die Evaluierung dieser Ansätze verantwortlich. Mit Hilfe von Interviews, Fragebögen und Feldexperimenten analysieren wir die Machbarkeit, Akzeptanz, Replizierbarkeit, Übertragbarkeit und Skalierbarkeit dieser Kreislaufansätze. Auf dieser Grundlage wird ein Leitfaden entwickelt, um diese Ansätze auf andere Länder und Produkte zu übertragen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
(Ein Post von der Professur für Marketing)
Marketing Impulse XXL 2023
03.11.2023
Am Dienstag, den 14. November 2023, präsentieren sechs Marketing-Doktoranden ihre aktuellen Forschungsergebnisse praxisnah und auf den Punkt gebracht.
Moderiert von Dr. Rolf Schwerdtfeger, Vorsitzender des Marketing-Clubs Schleswig-Holstein und Prof. Stefan Hoffmann von der CAU Kiel, findet die Veranstaltung Marketing Impulse XXL zum dritten Mal als Kooperationsveranstaltung der Region Nord des Marketing-Clubs statt.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
Datum: 14. November 2023, 18 Uhr, via Zoom
(Ein Post von der Professur für Marketing)
Für Studierende: „Warum Sie die Amortisationsdauer (nicht) kennen müssen“
09.10.2023
Für Studierende: „Warum Sie die Amortisationsdauer (nicht) kennen müssen“ von P. Nippel und M. Krebs (Professur für Finanzwirtschaft). Veröffentlicht in WiSt 9/2023.

Der Artikel ist auch abrufbar über OLAT.
(Ein Post von der Professur für Finanzwirtschaft)
Science Day
05.10.2023
Am 29. September 2023 fand der Science Day unter dem Motto „Wissenschaft erleben“ in Kiel statt. Zu dem vielfältigen Programm an mehreren Standorten durften auch der Lehrstuhl für Marketing und die Juniorprofessur für Digital Marketing der CAU beitragen. Am Stand des Marketinglehrstuhls (betreut von Felix Reimers) konnten Besucherinnen und Besucher in die Welt der virtuellen Realität eintauchen und lernen, wie solche innovativen Technologien in der praxisnahen Marketingforschung eingesetzt werden und selbst einen Blick durch die VR-Brillen werfen. Bei einem Vortrag zu #Influencer Marketing hat Frau Prof. Köcher diskutiert, wie wir durch soziale Medien in unserem Konsumverhalten beeinflusst werden und welchen nachhaltigen Beitrag Influencer Marketing für die Gesellschaft leisten kann.


Vielen Dank für das Interesse und die zahlreiche Teilnahme.
(Ein Post von der Professur für Marketing und der Professur für Digitales Marketing)
Impulsvortrag beim 77. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag
05.10.2023
Professor Jost Heckemeyer hielt beim 77. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag der Schmalenbach-Gesellschaft in Düsseldorf einen Impulsvortrag zum Thema „Die europäische und deutsche Steuerpolitik im Lichte des Steuerwettbewerbs“. Anschließend diskutierte er unter der Moderation von Professorin Caren Sureth (Uni Paderborn) gemeinsam mit Kirsten Birnbaum, Leiterin der Konzernsteuerabteilung der SAP SE, und Annette Linau, Global Head of Tax bei Evonik Industries AG, zu aktuellen Fragen rund um den internationalen Standort- und Steuerwettbewerb sowohl aus wissenschaftlicher als auch praxisorientierter Perspektive.

(Ein Post von der Professur für Unternehmensrechnung und Unternehmensbesteuerung)
Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) gesucht
04.10.2023
Am Lehrstuhl für Supply Chain Management ist ab sofort eine Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d, bis 30 Std./Monat) neu zu besetzen.
Die Bewerbenden sollten mindestens im 3. Semester des Bachelorprogramms sein und eine Vorlesung aus dem Fachbereich Supply Chain Management gehört haben (oder zur Zeit hören). Des Weiteren sollten sie an einer längerfristigen Anstellung über mindestens zwei Semester interessiert sein. Ein hohes Maß an Engagement und eine eigenständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise sind erforderlich.
Zu den Aufgaben gehören:
- Erstellung von Grafiken Arbeiten mit Microsoft Office-Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint)
- Unterstützung bei Lehraufgaben und in Forschungsprojekten
- Literaturbeschaffung
- Organisation
- Klausureinsichtnahmen
- Unterstützung des Sekretariats bei Verwaltungsaufgaben
Interessierte Bewerbende wenden sich bitte mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben mit Motivation, Lebenslauf, Abiturzeugnis, Notenübersicht) per Email an Frau Ethel Fritz (Wilhelm-Seelig-Platz 1, Raum 102, Tel.: 880-1531).
(Ein Post von der Professur für Supply Chain Management)
Aufruf zur Anmeldung zum Forschungsseminar Applied Innovation Research (Digital Challenge 2023)
11.09.2023
Lust, deine Innovationskraft im Team zu testen und zu steigern? Dann ab zur Anmeldung der Digital Challenge 2023! In den letzten Jahren drehte sich die Thematik immer wieder um Sustainability, Digitalisierung, Innovation und vor allem Disruption. Ganz nach diesem Motto sollen während der Wettbewerbswoche traditionelle Geschäftsmodelle der teilnehmenden regionalen Unternehmen von verschiedenen Studiengruppen auf den Prüfstand gestellt und herausgefordert werden. Neben dem Spaß lernst du konzeptionell, aber auch methodisch, an eine solche Aufgabe heranzugehen und wirst von Expert:innen und Professor:innen begleitet und unterstützt. Wenn du also Lust hast, dein theoretisch-gelerntes Wissen einmal praktisch anwenden zu können, ist die Digital Challenge 2023 deine Chance! Melde dich ab dem 15.09.2023 im entsprechenden Forschungsseminar “Applied Innovation Research: Digital Challenge 2023” auf OLAT an (first-come-first-serve) und starte zusammen mit uns im Herbst durch.
Wann findet die Digital Challenge statt? Gemeinsam richten das Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein und der Verein The Bay Areas vom 01. November bis 11. November 2023 die diesjährige Digital Challenge an den Standorten Heide, Flensburg, Kiel und Lübeck aus. Unterstützt werden die beiden Ausrichter dabei von den jeweiligen Hochschulen der Standorte.
Wie funktioniert die Digital Challenge? Im Zuge der Digital Challenge lassen Unternehmen ihr traditionelles Geschäftsmodell von Studierendengruppen vor dem Hintergrund der Digitalisierung auf den Prüfstand stellen. Diese findet innerhalb einer Projektwoche statt. Aufgabe der Studierendengruppen ist es, ein möglichst neuartiges Geschäftsmodell für einen Teil des Unternehmen zu entwickeln und eine detaillierte Beschreibung der konzipierten digitalen Services vorzulegen, um seine Realisierbarkeit prüfen zu können. Die Arbeitsergebnisse werden durch ein Board aus Expert:innen mit langjähriger Erfahrung in Digitalisierungsfragen überprüft. Hauptkriterien zur Beurteilung der neuen Geschäftsmodelle sind insbesondere der Innovationscharakter, die Umsetzbarkeit der Idee und die Pitch-Performance der Studierenden. Wichtig: Während der Woche führst du gemeinsam mit deinem Team eine begleitende qualitative Studie zu den Herausforderungen disruptiver Innovationen in dem euch zugeteilten Unternehmen durch. Diese muss im Anschluss an die Projektwoche im Team als Seminararbeit geschrieben und präsentiert werden.
Ablauf der Digital Challenge:
1. Die Studierenden melden sich für das Forschungsseminar Applied Innovation Research in OLAT an (bis 15.10.2023)
2. Gemeinsames Kick-Off-Meeting mit allen Teilnehmer:innen (01.11.2023, 17:00-19:00 Uhr)
3. Unternehmensbegehung mit Studierenden-Teams (02.11.2023)
4. Eine Woche intensive und kreative Arbeit bei den Unternehmen vor Ort (03.11.2023 bis 10.11.2023)
5. Pitch-Event und Ehrung der besten digitalen Geschäftsmodelle (11.11.2023, 14:15 - ca. 21:00 Uhr)
Weitere Informationen finden Sie unter my-digital-challenge.com, Technologiemanagement oder bei Sophia Ackerhans.

(Ein Post von der Professur für Technologiemanagement)
Vorentscheid zur Stock Pitch Competition
11.09.2023
Der Business and Finance Club Kiel e.V. hat am 4. September 2023 zum vierten Mal in Folge einen Vorentscheid der jährlich stattfindenden Stock Pitch Competition des Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen austragen. Bei dem Vorentscheid wurde ein Preisgeld von insgesamt 1.800€ an die von der Jury höchstbewerteten Teams ausgeschüttet. Die Jury bestand aus Harm Bandholz (FH Kiel), Dario Dickmann (HSBC), Alexander Klos (CAU Kiel), Martin Wilhelm (IfK - Institut für Kapitalmarkt) und Oliver Wojahn (SRH AlsterResearch AG). Nachdem im Vorjahr ein Team aus Lüneburg den Vorentscheid gewonnen hatte, wird in diesem Jahr der Kieler BWL-Student Jonas Bertram als Vertreter der norddeutschen Universitäten zum Bundesfinale nach Frankfurt reisen.

(Fotos: Nikita Mägde)
(Ein Post vom QBER)
Forschungsaufenthalt in Norwegen
01.09.2023
Die Doktorandinnen der Professur für Unternehmensrechnung und Unternehmensbesteuerung sind zu einem 5-wöchigen Forschungsaufenthalt bei Assistent Professor Elisa Casi-Eberhard an der NHH - Norwegian School of Economics am Norwegian Center for Taxation in Bergen eingeladen. Der Aufenthalt dient dem intensiven Austausch mit den renommierten Wissenschaftler.Innen am NoCet.

(Ein Post von der Professur für Unternehmensrechnung und Unternehmensbesteuerung)
Studium der Betriebswirtschaft an der CAU Kiel - Video
30.08.2023
Gemeinsam auf Kurs in die Zukunft. Das Video gibt Einblicke in praxis- und forschungsorientierte Lehre am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität zu Kiel.
Wir freuen uns auf Sie!
Neue Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technologiemanagement
30.08.2023
Das Team der Professur begrüßt zwei neue Mitarbeiter. Herr Osama Alrabayah ist im Projekt European Digital Innovation Hub (EDIH) beschäftigt und Herr Mehdi Zamani (PhD) unterstützt in den Projekten BlueHealthTech und EDIH.

(Foto: Mehdi Zamani)
Willkommen am Institut für Betriebswirtschaftslehre!
(Ein Post von der Professur für Technologiemanagement)
Richtfest für neue WiSo-Fachbibliothek
30.08.2023
Der Bau der neuen Fachbibliothek für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche (WiSo) Fakultät an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat einen entscheidenden Meilenstein erreicht. CAU-Kanzlerin Claudia Ricarda Meyer und der Geschäftsführer der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH), Frank Eisoldt, feierten zusammen mit den Handwerkern am 24.8.2023 Richtfest. Mit dabei waren Prof. Dr. Carsten Schultz, Leiter der Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften und Prof. Dr. Wilhelm Knelangen aus dem Fach Politikwissenschaften. Die Fertigstellung des Neubaus ist für Herbst 2024 geplant. Finanziert wird die Baumaßnahme aus dem Hochschulpakt (HSP) und Eigenmitteln der CAU.
Mehr Informationen und Hintergründe finden Sie hier.
New publication in the Journal of Services Marketing
29.08.2023
About 1 in 6 couples worldwide suffer from infertility. Yet, infertility and its treatments are still considered a conversational taboo in many societies. In our article entitled “#infertility: how patients can benefit from the public discussion of conversational taboos on social media” we investigate how the open discussion of infertility-related topics on public social media platforms contributes to the well-being of individuals affected by infertility. Therefore, we used a netnographic approach to analyze 69 YouTube videos (>21 h of raw data) produced by infertility vloggers and more than 40,000 user comments. We identified two ways in which infertility patients benefit from public discussions of the topic on social media: through watching videos and engaging in discussions, patients satisfy their infertility-related needs (i.e., the need for information, emotional support and experience sharing); and through reaching people who are not affected by infertility, vloggers help to de-taboo the issue as well as sensitize and educate society.
Read the full paper here: Grothaus, J., Köcher, S., Köcher, S. and Dieterle, S. (2023), "#infertility: how patients can benefit from the public discussion of conversational taboos on social media", Journal of Services Marketing, Vol. 37 No. 7, pp. 944-956. https://doi.org/10.1108/JSM-05-2022-0160
(Ein Post von der Professur für Digitales Marketing)
Need-for deceleration – Paper Accepted at the Psychology & Marketing Journal
16.08.2023
The journal Psychology & Marketing has accepted the paper “Beyond society's desire for a slowed‐down temporal experience: Toward a nomological network of individuals' need‐for deceleration” by Anna-Lena Sager, Jule Timm, Stefan Hoffmann, and Ulrich R. Orth.
This manuscript expands on past deceleration and slow consumption research by introducing and validating a measure of need‐for‐deceleration, an individual's motivational ability to engage in activities aimed at slowing down the perceived fast passage of time. Following initial scale development, two studies establish construct validity by placing need‐for‐deceleration into a nomological network investigating the correlations with variables such as state anxiety and neuroticism, materialism, self‐efficacy, life satisfaction, work‐life balance, conscientiousness, need‐for‐uniqueness, future time orientation, susceptibility to normative influence, and regulatory focus (prevention and promotion focus). To explore criterion validity, a third study establishes associations between need‐for‐deceleration and consumer lifestyle variables. Developing and validating the scale can help researching and managing products relating to the consumption of time, wellness, mindfulness, and simplicity.
Click here to get access to the full paper.
(Ein Post von der Professur für Marketing)
Wissenschaftlerin aus San Francisco für zwei Monate zu Gast am Institut für Betriebswirtschaftslehre
14.08.2023
Wei Huang, Assistant Professor of Accounting an der San Francisco State University, hat das Institut für Betriebswirtschaftslehre an der CAU im Zuge eines zweimonatigen Forschungsaufenthaltes besucht. Organisiert und betreut wurde ihr Aufenthalt von der Professur für Unternehmensrechnung und Unternehmensbesteuerung. Professor Jost Heckemeyer und Professor Wei Huang planen als Ergebnis ihrer Zusammenarbeit in Kiel eine gemeinsame Forschungsarbeit zum Einfluss öffentlichen Monitorings auf das normkonforme Verhalten von Unternehmen und Institutionen. Großzügig gefördert wurde der Aufenthalt von Wei Huang durch das Bay Area Fellowship der CAU. We were happy to have you, Wei!

(Post von der Professur für Unternehmensrechnung und Unternehmensbesteuerung)
New publication in the journal "Creativity and Innovation Management" (CIM)
07.08.2023
What drives frontline staff acceptance of highly innovative services in healthcare? Our recent article (open access) analyses the implementation of remote fitting and related services in audiology and finds that especially disruptive innovations (and often AI-based) face individual resistance, and that this resistance increases with greater integration of employees into operational team processes. Together with lead author Christopher René Garrelfs and Marie Lüngen, we provide implications for how to facilitate the implementation of this new generation of healthcare services to improve quality and efficiency. Please use the link to access the full text of our study in the Creativity and Innovation Management (CIM) journal.
(Ein Post von der Professur für Technologiemanagement)
Institut für Betriebswirtschaft feiert Sommerfest
01.08.2023
Am 06.07.2023 fand das diesjährige Sommerfest des Instituts für Betriebswirtschaftslehre statt. Beim sogenannten Institutsgrillen wurde in gemütlicher Runde auf der Fläche hinter dem Institutsgebäude gegrillt, geplaudert und gelacht. Viele Mitglieder des Instituts waren mit ihren Familien anwesend und freuten sich neue und bekannte Gesichter zu sehen. Kulinarisch wurde das Sommerfest mit Selbstgemachtem wie Salat, Gebäck und Nachtisch begleitet. Bei blauem Himmel und angenehmen Temperaturen wurde noch bis spät in den Abend zusammengesessen.


Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, Professur für Personal und Organisation
20.07.2023
Am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Professur für Personal und Organisation (Prof. Dr. Claudia Buengeler), ist voraussichtlich zum 01.11.2023 eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
für voraussichtlich vier Jahre befristet zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 75% der einer entsprechenden Vollbeschäftigung (z.Zt. 29,025 Stunden). Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist vorbehaltlich einer Drittmittelförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zu besetzen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Arbeitszeugnisse, sonstige Nachweise) sind in deutscher oder englischer Sprache in einem Dokument bis einschließlich 06.08.2023 ausschließlich per E-Mail zu richten an buengeler@bwl.uni-kiel.de.
Weitere Informationen finden Sie hier.
(Ein Post von der Professur für Personal und Organisation)
Offene Promotionsstelle an der Professur für Service Analytics
17.07.2023
An der Professur für Service Analytics ist zum 01.09.2023 eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Zielrichtung Promotion zu besetzen.
Der Forschungsschwerpunkt der Stelle liegt auf der Gestaltung, Entwicklung, und Validierung von Planungsprozessen im Service Operations Management mithilfe der Methoden der Simulation und Optimierung. Ziel ist insbesondere die Entwicklung von Ansätzen der Entscheidungsunterstützung, z.B. zur Einsatz- und Ressourcenplanung unter unterschiedlichen Bedingungen bezüglich der Datenlage und der eingebrachten Expertise der Entscheider. Außerdem beteiligen Sie sich an der Durchführung von Lehrveranstaltungen (Übungen, Seminare) in deutscher und englischer Sprache im Bachelor- und Masterprogramm und engagieren sich auch bei organisatorischen Aufgaben.
Weitere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
(Ein Post von der Professur für Service Analytics)
Kinderbuch zu globalen Lieferketten
03.07.2023
Die Autorin und Illustratorin Julia Dürr hat ihr Kinderbuch „Wo kommen unsere Sachen her“ veröffentlicht. In diesem Buch erklärt sie an Hand von drei Produkten – einem Schokoaufstrich, einem Stuhl und einem Kuscheltier – wie diese in globalen Wertschöpfungsketten hergestellt werden und ihren Weg um die Welt finden, bevor sie bei den Verbraucher:innen zu Hause ankommen.
An Hand großformatiger und liebevoll gestalteter Illustrationen werden dabei die komplexen Entstehungsprozesse von der Gewinnung der Rohstoffe, über die Herstellung von Zwischen- und Endprodukten bis hin zu deren Auslieferung auf kindgerechte Weise veranschaulicht und mit hilfreichen Texten erläutert.
Frank Meisel, Professor für Supply Chain Management am Institut für Betriebswirtschaftslehre der CAU Kiel, hat Frau Dürr bei der Gestaltung dieser Buchinhalte beraten.
Ein tolles Geschenk für jüngere Bekannte und Verwandte! (Die Professur für Supply Chain Management ist nicht am Umsatz beteiligt.)

Bilder aus: Julia Dürr, Wo kommen unsere Sachen her? © 2023 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel
(Ein Post von der Professur für Supply Chain Management)
Dr. Arne Heinold erhält den Jacqueline Bloemhof PhD Thesis Award 2023
03.07.2023
Alle zwei Jahre zeichnet die EURO Working Group on Sustainable Supply Chains herausragende Dissertationen im Bereich "Nachhaltige Lieferketten" aus. Die EURO (Association of European Operational Research Societies) ist die Vereinigung der europäische Operational Research Societies. Die Auszeichnung ist nach Jacqueline Bloemhof benannt, einer der Pionierinnen auf dem Gebiet der nachhaltigen Lieferkettenforschung und einer der Mitbegründer:innen der Arbeitsgruppe.
Unser Mitarbeiter Dr. Arne Heinold konnte die Jury mit seiner Dissertation zum Thema "Emissionsorientiertes Management landgebundener Güterverkehre" überzeugen und hat den diesjährigen Dissertationspreis erhalten. Als zweiten Preisträger hat die Jury Dr. Lukas Meßmann von der Universität in Augsburg ausgezeichnet. Wir gratulieren beiden Preisträgern sehr zu dieser prestigeträchtigen Auszeichnung. Die Verleihung des Preises fand am 1. Juli 2023 auf der 4th Conference on Sustainable Supply Chains in Hagen stattfinden.

v.l.: Dr. Lukas Meßmann, Renzo Akkerman (Chair of the award committee), Dr. Arne Heinold
(Ein Post von der Professur für Supply Chain Management)
Dr. Arne Heinold erhält Fakultätspreis
03.07.2023
Am Donnerstag, 25. Mai 2023, wurde Dr. Arne Heinold für seine Dissertation „Emissionsorientiertes Management landgebundener Güterverkehre“ mit dem Fakultätspreis der Universität Kiel ausgezeichnet (Mitteilung der CAU). Der Preis wurde von CAU-Präsidentin Professorin Simone Fulda auf Vorschlag der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlich verliehen. In seiner Dissertation hat sich Dr. Heinold mit der Berücksichtigung von Treibhausgasemissionen in Transportentscheidungen auseinandergesetzt und in diesem Zusammenhang auch ein quantitatives Öko-Label für Güterverkehre entwickelt. Die Auszeichnung unterstreicht die Relevanz und Qualität seiner Forschungsarbeit. Herzlichen Glückwunsch!
Bilder © Uni Kiel:


(Ein Post von der Professur für Supply Chain Management)
R-Seminar mit Prof. Thomas Niemand
26.06.2023
Am 22./23. Juni führte Prof. Dr. Thomas Niemand (TU Clausthal) ein Doktorandenseminar zur Einführung in die Software R durch. Doktorand:innen verschiedener Lehrstühle nahmen an diesem Seminar teil und erlenten die grundlegenden Funktionen sowie vertiefende Inhalte für die Nutzung von R. Mithilfe von kleinen Übungsaufgaben konnten die Teilnehmenden ihr Wissen praktisch umsetzen und verinnerlichen.
Wir danken Prof. Niemand und seinem Team von der TU Clausthal für dieses spannende Seminar und hoffen, ihn bald wieder in Kiel begrüßen zu dürfen!


(Ein Post von der Professur für Marketing)
Marketing Impulse XXL 2023: Call for Abstracts
22.06.2023
Marketing Impulse XXL 2023 am Di, 14.11.2023 um 18:00 Uhr via Zoom
Das Marketing Impulse XXL Konzept
Sechs Doktorand:innen präsentieren innerhalb von 10 Minuten auf eine möglichst praxisrelevante und anschauliche Art ihr Promotionsprojekt oder eine aktuelle Studie. Die Mitglieder norddeutscher Marketing-Clubs können im Chat Fragen stellen.
Zuhörer:innen
Mitglieder der Marketing-Clubs der Region Nord: Rostock • Lübeck • Hamburg • Bremen • Weser-Ems (Oldenburg) • Hannover • Braunschweig • Harz • Göttingen • Münster/Osnabrück • Schleswig-Holstein.
Preisgeld
Am Ende werden die besten Vorträge nach einem Jury- und Publikums-Voting prämiert: 1. Platz: 1.000 EUR, 2. Platz: 500 EUR, 3.-6. Platz: 100 EUR (voraussichtlich, keine Gewähr für die Höhe des Preisgelds).
Teilnehmer:innen
Alle Doktorand:innen, die aktuell Ihre Dissertation an einer norddeutschen Hochschule verfassen, können sich bewerben.
Auswahlprozess
Bitte geben Sie Ihren Vortragstitel, ein Abstract (max. 2500 Zeichen) sowie den Namen Ihres/r Dissertationsbetreuer:in und die Hochschule unter dem unten genannten Link an. Die eingereichten Abstracts werden von einer Auswahlkommission bestehend aus Mitgliedern der norddeutschen Marketing-Clubs bis September 2023 begutachtet. Kriterien: Innovativität/Orginalität, Wissenschaftlichkeit, Praktische Relevanz und allgemeine allgemeine Attraktivität des Themas.
Deadline: 31.07.2023
Einreichung: via Link
Kontakt und weitere Informationen: stefan.hoffmann@bwl.uni-kiel.de
Veranstalter: Die Marketing-Impulse XXL ist eine Veranstaltung des Marketing Clubs, Region Nord. Initiator und Veranstalter ist der Marketing-Club Schleswig-Holstein unter der Leitung von Dr. Rolf Schwertfeger (Geschäftsführender Vorstand) und Prof. Dr. Stefan Hoffmann (Vorstand Wissenschaft, CAU Kiel).
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre Einreichung und spannende Marketing Impulse!
(Ein Post von der Professur für Marketing)
Siebte Auflage des Lehrbuchs " Wolf, J., Organisation, Management, Unternehmensführung" erschienen
22.06.2023
Im Juni 2023 ist die siebte Auflage des Lehrbuchs "Wolf, J., Organisation, Management, Unternehmensführung", Wiesbaden 2023" erschienen. Dieses Buch ist online verfügbar. Aus dem Netz der Uni Kiel können interessierte Personen das Buch kostenlos von der Website herunterladen.
(Ein Post von der Professur für Organisation)
Offene Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen
09.06.2023
An der Professur für Supply Chain Management (Prof. Dr. Frank Meisel) ist derzeit eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen. Die Stelle ist dem Teilprojekt "Strategieentwicklung" der Bündnisinitiative CAPTN Energy zugeordnet und bietet die Gelegenheit zur Promotion. Somit beinhalten die Aufgabengebiete sowohl spannende Projekttätigkeiten im Bereich Strategieentwicklung als auch die wissenschaftliche Forschungsarbeit im Rahmen der Promotion. Nähere Informationen zu den Aufgaben und Anforderungen können der Stellenausschreibung (Link) entnommen werden. Bewerbungsfrist ist der 30.06.2023.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Frank Meisel
(Ein Post von der Professur für Supply Chain Management)