Christoph Daldrop auf der re:publica 25 und im Deutschlandfunk

19.06.2025

Im Rahmen der re:publica 2025, einer der größten und wichtigsten Konferenzen für digitale Gesellschaft, Netzpolitik, Technologie, Medien und Kultur, hielt Dr. Christoph Daldrop einen Vortrag mit dem Titel „Mythos Generation XYZ: Eine evidenzbasierte Abrechnung mit dem Generationenkonzept“. In seinem Beitrag hinterfragte er gängige Zuschreibungen und Altersstereotype, präsentierte aktuelle Forschungsergebnisse und diskutierte, wie sich Altersunterschiede jenseits der bekannten „Gen XYZ“-Kategorien theoretisch und empirisch fundiert betrachten lassen. 

Die Aufzeichnung des Vortrags ist hier zu sehen: Mythos Generation XYZ – Vortrag auf der re:publica 2025 (YouTube)

Youtube Foto

Ebenfalls im Rahmen der re:publica wurde eine Folge des Deutschlandfunk Podcasts „Nach Redaktionsschluss. Der Medienpodcast“ aufgezeichnet. Unter der Moderation von Pia Behme diskutierten Constanze Grießler (ORF), Dr. Christoph Daldrop (Universität Kiel) und Tobias Westphal (Jugendpresse e.V.), wie und warum viele Medien sogenannte Generationennarrative aufgreifen und weiterverbreiten. Dabei geht es um stereotype Vorstellungen über bestimmte Altersgruppen, etwa dass junge Menschen unzuverlässig oder ältere technikfeindlich seien. Die Gesprächsrunde fragte, wie solche Bilder entstehen, welche Wirkung sie auf die gesellschaftliche Wahrnehmung haben und wie Journalist:innen verantwortungsvoller damit umgehen können.

Die Podcast-Folge ist hier abrufbar: Altersdiskriminierung – Generationen-Stereotype in Medien (Deutschlandfunk)

(Ein Post der Professur für Personal und Organisation)