Forschungsprojekt „Circ@Home“ entwickelt innovative Strategien um Haushalten zirkuläres Verhalten zu ermöglichen
09.04.2025
Das neue Projekt Circ@Home hat am 01.03.25 am Lehrstuhl für Marketing gestartet. In Zusammenarbeit mit einem internationalen Konsortium aus Estland, Lettland, Finnland und Deutschland wird es als eins von mehreren Projekten im Bereich Zirkularität und Nachhaltigkeit von Interreg – Baltic-Sea Region gefördert.
Ziel des auf drei Jahre angelegten Circ@Home-Projekts ist die Entwicklung eines innovativen Frameworks zur Etablierung und Förderung des zirkulären Konsums in Haushalten. Dabei wird ein neuer Ansatz verfolgt: Anstatt die Verantwortung für nachhaltigen Konsum ausschließlich beim einzelnen Verbraucher zu belassen, setzt Circ@Home auf ein Netzwerk weiterer Akteure, die die Haushalte unterstützen können. Im Laufe des Projekts soll so ein einzigartiges Dreieck aus Stadtverwaltung, lokalen Services und Haushalten entstehen. Diese drei Akteure sollen eng miteinander vernetzt werden, um die Voraussetzungen für Zirkularität auf individueller und makroökonomischer Ebene zu schaffen und zu fördern. Ziel ist eine koordinierte Zusammenarbeit, die eine effiziente und nachhaltige Kreislaufwirtschaft in den Haushalten der beteiligten Städte unterstützt. Die Haushalte sollen so nicht nur zu einem besseren Abfallmanagement, sondern auch zu einem grundsätzlichen Umdenken im Konsumbereich angeregt werden.
Die Ergebnisse sollen eine wissenschaftliche Grundlage für politische Entscheidungsträger sowie umsetzbare Konzepte für Unternehmen und Haushalte liefern.
Mehr Informationen gibt es hier
(Ein Post der Professur für Marketing)