Neues BMBF Forschungsprojekt (PRAKOS)

14.10.2016

PRAKOS - Forschungsprojekt zu Kollaborativen Problemlösungsstrategien und Innovationsaktivitäten zur Bewältigung von Großschadenslagen

Das Verbundvorhaben PRAKOS „Praktiken und Kommunikation zur aktiven Schadensbewältigung“ greift den zentralen Aspekt Risikokultur des Förderprogramms „Forschung für die zivile Sicherheit“ auf.

Risikokultur wird im Verbund verstanden als Bündel von Wahrnehmungen, Interpretationen und Kommunikationen durch alle Beteiligten in einer Großschadenslage. Dabei differenziert das Projekt die Bewältigung von natürlichen, technischen und sozio-politischen Schadenslagen. PRAKOS geht davon aus, dass die Risikokultur der Akteure den Umgang und die Wahrnehmung von Schadenslagen beeinflusst. In der Untersuchung werden drei gesellschaftlichen Ebenen von Risikokultur unterschieden: die Makroebene (Gesellschaft, gesamtgesellschaftlicher Diskurs), die Mesoebene (Organisationen, hier insbesondere Institutionen, die professionell mit der Bewältigung von Großschadenslagen betraut sind wie Feuerwehr und THW) und die Mikroebene (Bürgerinnen und Bürger). Ziel des Vorhabens ist es nun die Risikokultur auf den drei gesellschaftlichen Ebenen und für die drei Typen von Schadenslagen zu erfassen und dann zu untersuchen, welche Rolle die jeweilige Risikokultur in der Bewältigung von Schadenslagen spielt und wie einzelne Aspekte der Risikokultur eine besonders effektiven Umgang der Akteure mit Schadenslagen ermöglichen.

Das Teilvorhaben der Uni Kiel betrachtet Risikokultur hierbei als soziales Phänomen von sich herausbildenden Partialkulturen. Bürger in Großschadenslagen sind nicht nur Empfänger und Sender von Informationen sondern schaffen auch ad hoc und selbstgesteuert Lösungen für Problemlagen. Dieses Phänomen wird in der Innovationsforschung unter dem Begriff user innovation beschrieben. Durch das Bürgerengagement kann dabei oftmals nicht nur die akute Problemlage bewältigt werden sondern es gehen damit nachhaltige Impulse für die Zeit nach der Schadensfall einher, mit positiven sozialen und auch ökonomischen Effekten. Im Teilprojekt wird untersucht, wie diese arbeitsteilige user innovation in der Großschadenslage ablaufen, welche Effekte damit erzielt werden können und welches Handlungspotenzial zur Koordinierung der Aktivitäten durch professionelle Einsatzkräfte besteht. Quelle