Hier finden Sie eine Auswahl einiger Lehr- und Forschungsbücher von Autoren des Instituts für BWL.
Weitere Publikationen finden sich auf den jeweiligen Webseiten der Professuren des Instituts für Betriebswirtschaftslehre.
|
|
 |
Konsumentenverhalten
Springer Gabler, Wiesbaden, 3. Auflage, 2024
Prof. Dr. S. Hoffmann, Prof. Dr. P. Akbar
Das Lehrbuch Konsumentenverhalten von Stefan Hoffmann und Payam Akbar wurde aktualisiert und ist ab jetzt in der 3. Auflage verfügbar. Das Buch wurde um die Kapitel digitales Konsumentenverhalten, nachhaltiges Konsumentenverhalten und kollaboratives Konsumentenverhalten erweitert. Für Lernende enthält die neue Auflage umfangreiche Flashcards.
Weiterführende Informationen
|
|
|

|
Consumer Behavior
Springer, englische Auflage, 2019
Prof. Dr. S. Hoffmann, Dr. P. Akbar
Dieses Buch vermittelt die Grundlagen des Konsumentenverhaltens verständlich und in klarer Sprache. Die Autoren erklären zunächst, wie motivationale, emotionale und kognitive Prozesse das Verhalten des Konsumenten bestimmen. Danach zeigen sie, wie sich Konsumentengruppen in ihrem Verhalten unterscheiden und welche Rolle die soziale, physische und mediale Umwelt spielt.
Weiterführende Informationen
|
|
|

|
Organisation, Management, Unternehmensführung
Springer, Wiesbaden , 6. Aufl., 2020
Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf
[Der Autor] erläutert und diskutiert in diesem Lehrbuch die wichtigsten Organisations-, Management- und Unternehmensführungstheorien. Insbesondere Entstehungshintergrund, Argumentationsform und inhaltliche Aussage, mögliche Anwendungsfelder, das zugrunde liegende Menschenbild sowie konzeptionelle Weiterentwicklungen dieser Theorien werden besprochen. Zuvor wird die Bedeutung von Theorien im Wissenschaftsbetrieb im Allgemeinen sowie in der Organisations-, Management- und Unternehmensführungslehre im Besonderen dargelegt. Abschließend nimmt der Autor einen kriteriengeleiteten Vergleich der Theorien vor.
Weiterführende Informationen
|
|
|

|
Konsumentenverhalten
Springer Gabler, Wiesbaden, 2. Auflage, 2019
Prof. Dr. S. Hoffmann, P. Akbar
Dieses Buch vermittelt die Grundlagen des Konsumentenverhaltens verständlich und in klarer Sprache. Die Autoren erklären zunächst, wie motivationale, emotionale und kognitive Prozesse das Verhalten des Konsumenten bestimmen. Danach zeigen sie, wie sich Konsumentengruppen in ihrem Verhalten unterscheiden und welche Rolle die soziale, physische und mediale Umwelt spielt.
Weiterführende Informationen
|
|
|

|
Marketing-Forschung
Vahlen, München, 2018
Prof. Dr. S. Hoffmann, Dr. Anja Franck, Dr. Uta Schwarz, Prof. Dr. Katja Soyez, Dr. Stefan Wünschmann
Um eine empirische Studie durchführen zu können, bedarf es fundierten Wissens zu den einzelnen Phasen der Marketingforschung vom Studiendesign bis hin zur Dokumentation der Ergebnisse. Dieses Buch deckt den gesamten Prozess von den Methoden der Datenerhebung bis zu den quantitativen Analyseverfahren ab und ermöglicht mit einem durchgängigen Fallbeispiel die konkrete Anwendung.
Weiterführende Informationen
|
|
|

|
Unternehmensführung – Das internationale Managementwissen – Konzepte, Methoden, Praxis
Springer, Wiesbaden , 10. Aufl., 2017
Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf, Prof. em. Dr. Profs. h.c. Dres. h.c. Klaus Macharzina
Standard-Lehrbuch – nun bereits in der 10. Auflage! [Die Autoren] vermitteln in ihrem didaktisch anspruchsvoll aufbereiteten und bereits in neun Auflagen sehr erfolgreichen Lehrbuch einen systematischen Überblick über Funktionen, Instrumente und Praxis des Managements aus internationaler Perspektive.
Für die Neuauflage wurde das Lehrbuch wieder komplett durchgesehen und unter pädagogisch-didaktischen Gesichtspunkten weiter verbessert.
Weiterführende Informationen
|
|
|

|
Innovationsmanagement
Vahlen, München, vollständig aktualisierte und überarbeitete 6. Auflage, 2016
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hauschildt†, Prof. Dr. Sören Salomo, Prof. Dr. Carsten Schultz und Prof. Dr. Alexander Kock
Dieses Lehrbuch und Nachschlagewerk schärft das Problembewusstsein für die aktuellen Herausforderungen des Innovationsmanagements. Es präsentiert den Stand des Wissens systematisch und liefert Ihnen theoretisch wie empirisch fundierte Aussagen zum erfolgreichen Management von Innovationen.
Weiterführende Informationen
|
|
|

|
Understanding Matrix Structures and their Alternatives: The Key to Designing and Managing Large, Complex Organizations
Palgrave Macmillan, London, 2016
Prof. em. William G. Egelhoff, Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf
This book describes the use of matrix structures in large, complex organizations such as MNCs. Using an information-processing perspective of organization design, it develops a more comprehensive theory for fitting the structural configurations of matrix structures to key characteristics of firm strategy.
Weiterführende Informationen
|
|
|

|
Controlling
utb, Stuttgart, 2. Auflage, 2013
Prof. Dr. Birgit Friedl
Das Controlling ist Dreh- und Angelpunkt differenzierter und dezentraler Planungen und Entscheidungen in Unternehmen. Birgit Friedl hat mit diesem Lehrwerk sowohl einen grundlegenden Zugang zu diesem Fachgebiet als auch eine umfassende und verständliche Basis für eine gezielte Prüfungsvorbereitung geschaffen. Durch die Zweiteilung des Stoffes in Grundlagen einerseits und Aufgaben und Instrumente bei verschiedenen Koordinationskonzepten andererseits können Dozenten und Studenten gezielt die für sie relevanten Teilbereiche bearbeiten.
Weiterführende Informationen
|
|
|

|
Fallstudien zur Gründung und Entwicklung innovationsorientierter Unternehmen: Einflussgrößen und theoretische Verankerung des Erfolgs
Springer Gabler, Wiesbaden, 2013
Prof. Dr. Walter, A., Dr. Rasmus, A., Dr. Riesenhuber, F., Dr. Schmidthals, J. und Prof. Dr. Dickel, P. (Hrsg.)
Unternehmer sind Personen, die technologie- oder marktbasierte Chancen erkennen und trotz gewisser Unsicherheiten Organisationen schaffen, um die Chancen zu realisieren. Die hier präsentierten Fallbeispiele zeigen, dass ein nicht unerheblicher Teil des unternehmerischen Erfolgs dieser Persönlichkeiten in ihren Fähigkeiten, Erfahrungen und Verhaltensroutinen zu finden ist. Das Buch möchte den Lesern anhand von Praxisbeispielen aufzeigen, welche strategisch wichtigen Aufgaben und Handlungsfelder für die Gründung und den Aufbau eines innovativen Unternehmens von Bedeutung sind.
Weiterführende Informationen
|
|
|

|
Methodik der empirischen Forschung
Springer, Wiesbaden , 2010
Prof. Dr. Albers, S., Prof. Dr. Klapper, D., Prof. Dr. Konradt, U., Prof. Dr. Walter, A., Prof. Dr. Wolf, J. (Hrsg.)
Autoren in der Doktorandenausbildung führen in 35 Beiträgen ihr Wissen aus einem breiten Spektrum von selbst durchgeführten Projekten und aus Erkenntnissen der Literatur zusammen. Durch eine sorgfältige Begutachtung haben die Herausgeber ihre methodische Erfahrung einfließen lassen. Jeder Beitrag ist so aufgebaut, dass ein Überblick über die jeweilige Fragestellung gegeben und weiterführende Literatur bereitgestellt wird.
Weiterführende Informationen
|