Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Zielrichtung Promotion
21.01.2025
Die Professur für Supply Chain Management an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Zielrichtung Promotion. Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet. Interessierte mit einem sehr gutem Hochschulabschluss (Master/Diplom) sind herzlich eingeladen, sich bis zum 18. Februar 2025 zu bewerben. Weitere Informationen und die vollständige Ausschreibung finden Sie hier (LINK).
(Ein Post der Professur für Supply Chain Management)
Paper Published in Small Group Research
08.01.2025
Christoph Reinert and Prof. Dr. Claudia Buengeler, along with their co-authors, have published a paper titled “Reviewing and Revisiting the Processes and Emergent States Underlying Team Diversity Effects” in Small Group Research. The systematic review synthesizes two decades of research on team diversity, revealing critical gaps in theory and methodology while proposing a dynamic framework to advance the understanding of team diversity and effectiveness.
The paper is available as open access and can be read here.
(Ein Post der Professur für Personal und Organisation)
Frühstück für Erstsemester-Studierende
16.12.2024
Am 6.12. richtete das Institut für BWL ein Frühstück für die Erstsemester-Studierenden des Wintersemesters 2024/2025 aus. Studierende der Bachelor- und Masterprogramme BWL und WiPäd nahmen das Angebot an, bedienten sich am Buffett und kamen mit den anwesenden Professor:innen des Instituts sowie mit unseren Lecturern Henning Drews und Lennart Johnsen sowie mit unserer Studiengang-Koordinatorin Rommy Zwilling ins Gespräch.
Gesponsert wurde die Veranstaltung vom Förderverein „Gesellschaft für Betriebswirtschaft zu Kiel e.V.“.
Unser Dank gilt allen an der Organisation und Umsetzung beteiligten, insbesondere Rommy Zwilling und der Fachschaft der Fakultät.
Ihr Institut für Betriebswirtschaftslehre.
Paper Published in Journal of Leadership & Organizational Studies
04.12.2024
Ronit Kark and Claudia Buengeler have published a commentary titled “Wo∼Men and Leadership: Re-Thinking the State of Research on Gender and Leadership Through Waves of Feminist Thinking” in the Journal of Leadership & Organizational Studies. The paper examines leadership research through the lens of four waves of feminist thought and discusses the implications for both women and men in leadership roles. It highlights the importance of integrating contemporary feminist perspectives to advance leadership theory and identifies new directions for future research in the field.
The full paper is openly accessible here.
(Ein Post der Professur für Personal und Organisation)
Maryna Chaikovska – Ukrainische Gastwissenschaftlerin besucht das IBWL
27.11.2024
Frau Prof. Maryna Chaikovska von der Odessa Mechnikov National University besuchte die CAU Kiel und das Institut für Betriebswirtschaftslehre über das Scientific Mobility Program sowohl im Juli als auch im November 2024 für jeweils zwei Wochen.
(Ein Post der Professur für Marketing)
Behavioral Finance Forschung für die Praxis
25.11.2024
"Reich durch Dividenden – Was ist dran am populären Anlagetipp?" Dieser Frage nimmt sich Niklas Reinhardt vom QBER im November 2024 erschienen Forschungsband des Behavioral Finance e.V. an (https://www.behavioral-finance.de/forschung/behavioral-finance-bande/).
Im Band wird der aktuelle Forschungsstand rund um das Thema Dividenden ausführlich und anschaulich aufbereitet. Dabei werden verschiedene Fragestellungen beleuchtet, die für Privatanleger (und professionelle
Anleger) von Relevanz sind: Welche Bedeutung haben Dividenden für das Vermögen? Wie haben sich verschiedene Strategien im Umgang mit Dividenden in der Vergangenheit ausgezahlt? Und welche Fehler unterlaufen Anlegern im Zusammenhang mit Dividenden?
Der Behavioral Finance e.V. setzt sich zum Zweck, nichtkommerzielle Initiativen zu fördern, die der Erhöhung der finanziellen Entscheidungskompetenz dienen und auf der verhaltensorientierten Finanzmarktforschung (Behavioral Finance) basieren.
(Ein Post des Instituts für Quantitative Betriebs- und Volkswirtschaftliche Forschung (QBER))
Felix Reimers gewinnt 1. Preis der Marketing-Impulse XXL 2024
13.11.2024
In der Kooperationsveranstaltung Marketing Impulse XXL der Marketing Clubs der Region Nord präsentierten auch in diesem Jahr wieder sechs junge Wissenschaftler:innen ihre Forschungsarbeiten. In gewohnter Manier stand dabei wieder die Anwendung der aktuellen wissenschaftlichen Befunde im Vordergrund. In nur 10 Minuten vermittelten die Referent:innen spannende, praxisnahe Impulse aus der Wissenschaft. Rund 70 Clubmitglieder und Gäste verfolgten online die sechs spannenden Marketing-Impulse, die zuvor von einer Fachjury ausgewählt wurden. Moderiert wurden die Marketing Impulse XXL von Dr. Rolf Schwerdtfeger, Vorstand des Marketing-Clubs Schleswig-Holstein und Prof. Stefan Hoffmann von der CAU Kiel. Am Ende des Abends prämierten die Zuschauer:innen und eine Fachjury der Nord-Clubs die besten Beiträge. In diesem Jahr erhielt Felix Reimers von der Professur für Marketing der CAU Kiel den ersten Preis.
Herr Felix Reimers führte in seinem Beitrag „Krisenbewältigung durch Konsum: Wie Rachekonsum den Handel befeuert und das Klima gefährdet“ in das Phänomen des Rachekonsums ein. Längsschnittdaten, die während der Corona-Pandemie erhoben wurden, zeigen, dass Menschen vermehrt konsumieren, um den erlebten Verzicht zu (über)kompensieren. Während dies den Handel kurzfristig belebt, kann dieser Überkonsum aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten langfristig auch nachteilige Wirkungen haben.
(Ein Post der Professur für Marketing)
Beste Promotion am Institut für BWL ausgezeichnet
12.11.2024
Dr. Christoph Daldrop wurde mit dem Preis der Gesellschaft für Betriebswirtschaft (GfB) für die beste Promotion am Institut für BWL ausgezeichnet. Dr. Daldrop analysiert in seiner Dissertationsschrift „Age Bias in Leadership: Antecedents, Mechanisms, and Contingencies” die verzerrte Wahrnehmung des Alters einer (potenziellen) Führungskraft bei der Einschätzung ihrer Führungskompetenz. Die Promotion wurde betreut durch Prof. Dr. Claudia Buengeler. Zu dieser verdienten Auszeichnung und der zugrunde liegenden wissenschaftlich herausragenden Leistung gratulieren wir sehr herzlich!
Der Preis der GfB für die beste Promotion ist mit 3.000 € dotiert. Dem Stifter Prof. Dr. Thorsten Grenz sei herzlich gedankt!
(Ein Post des Instituts für Betriebswirtschaftslehre)
Beste Masterarbeiten am Institut für BWL ausgezeichnet
12.11.2024
Wir gratulieren den Preisträgerinnen der diesjährigen Auszeichnungen für die besten Masterarbeiten zur ihren herausragenden Leistungen und der wohlverdienten Würdigung im Rahmen der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Betriebswirtschaft (GfB) zu Kiel e.V..
Preis der BDO AG: Sandra Ohm, M. Sc., Titel der Masterarbeit: „Risikomanagement bei der digitalen Transformation der Unternehmung“, Betreuung: Prof. Dr. Birgit Friedl
Preis der Förde Sparkasse: Katja Döbel, M. Sc., Titel der Masterarbeit: „The Influence of Avatar-embodied Identity on Sustainable Purchase Behavior within Virtual Reality”, Betreuung: Prof. Dr. Stefan Hoffmann
Preis der GfB: Melina Mattern, M. Sc., Titel der Masterarbeit: „Unlocking review credibility: How incentivized reviews and review valence affect quality perceptions of consumers“, Betreuung: Prof. Dr. Sarah Köcher
Die Preise sind mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 € dotiert. Allen Stiftern sei herzlich gedankt!
(Ein Post des Instituts für Betriebswirtschaftslehre)
Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Betriebswirtschaft (GfB) zu Kiel e.V.: Rückblick auf ein erfolgreiches und agiles Jahr der Kieler BWL – und ein schönes Highlight
12.11.2024
Im Rahmen ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung blickte die GfB - der Förderverein und Multiplikator des Instituts für Betriebswirtschaftslehre der CAU - auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Die positive Dynamik im Verein und am Institut soll genutzt werden, um das Mitgliederwachstum und die Bedeutung der GfB für unsere Studierenden und die regionale Wirtschaft weiter zu steigern. Im Zentrum sollen dabei Veranstaltungen stehen, die Studierende, Unternehmensvertreter:innen und Forschende zusammenbringen, um so für alle Seiten vielversprechende Perspektiven zu eröffnen. Dass die GfB die Kieler BWL handfest dabei unterstützt, das Studium vor Ort attraktiv zu gestalten, zeigt sich auch an ihrer finanziellen Unterstützung für die Belange von Forschung und Lehre. Highlight der Mitgliederversammlung war die Übergabe dreier Ölgemälde heimischer Landschaften durch die Kieler Künstlerin Janna Schnoor, die die Seminarräume am Institut für BWL fortan aufwerten und verschönern werden.
(Ein Post des Instituts für Betriebswirtschaftslehre)
Vorentscheid der Stock Pitch Competition des BFC Kiel e.V.
04.11.2024
"Der Business and Finance Club Kiel e.V. (BFC) hat am 25. Oktober 2024 zum fünften Mal in Folge einen Vorentscheid der jährlich stattfindenden Stock Pitch Competition des Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen austragen (https://www.bfc-kiel.de/stock-pitch-competition). Bei dem Vorentscheid wurde ein Preisgeld von insgesamt 1.800€ an die von der Jury höchstbewerteten Teams ausgeschüttet. Die Jury bestand aus Harm Bandholz (FH Kiel), Alexander Klos (CAU), Henry Wendisch (NuWays AG) , Martin Wilhelm (IfK - Institut für Kapitalmarkt) und Oliver Wojahn (mwb research AG). Der Gewinner des Vorentscheids, Nils Thomas vom BFC Kiel, wird als Vertreter der norddeutschen Universitäten zum Bundesfinale nach Frankfurt reisen. Der zweite Platz ging an Tobias Nave vom Financial Network for Excellence (FINNEX) aus Elmshorn. Dritter wurde Julian Geist vom BFC Kiel."
(Ein Post des Instituts für Quantitative Betriebs- und Volkswirtschaftliche Forschung (QBER))
Best Paper Award für Lisa Herlicka und Frank Meisel
04.11.2024
Im Rahmen der Tagung „12th International Conference on Logistics and Maritime Transportation“ erhielt die Forschungsgruppe aus Martine Lindland, Emmiche Advocaat Wigand, Kjetil Fagerholt (alle von der Norwegian University for Science and Technology Management, Trondheim, Norwegen) sowie Lisa Herlicka und Frank Meisel (beide Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Professur für Supply Chain Management) den Best Paper Award für ihre Einreichung „Optimizing Maritime Logistics for Ocean Alkalinity Enhancement“. Die Veröffentlichung wird in 'Lecture Notes in Computer Science' in 2024 erfolgen. Das Thema der Einreichung ergibt sich aus der Beteiligung der Professur am EU Horizon 2020 Projekt "SeaO2-CDR" (Projektnr.: 101081362). Der Preis wurde im Rahmen der Konferenz am 28.08. in Hamburg verliehen.
(Ein Post der Professur für Supply Chain Management)
Förderung eines EU-Projekts zum Paradox Mindset
30.10.2024
Prof. Dr. Stephanie Schrage (Professur für International Management / International Business mit Schwerpunkt China) hat gemeinsam mit einem Team von fünf europäischen Hochschulen (Carolin Waldner - ESCP Berlin, Camille Pradies - EDHEC, Lille, Nils Fürstenberg - Universität St. Gallen, Susann Fiedler - WU Wien) ein großes europäisches Forschungsprojekt im Rahmen der CHANSE (Collaboration of Humanities and Social Sciences in Europe) Ausschreibung zu "Enhancing well-being for the future“ (https://chanse.org/announcement-of-the-call-enhancing-well-being-for-the-future/) eingeworben. Als eins von europaweit zehn Projekten, wird das Projekt zum Thema "Paradox Mindset for Individual Well-being and Societal Impact“ über drei Jahre mit insgesamt 1,5 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Horizon Europe und weiteren europäischen Funding Agencies im Rahmen der CHANSE und NORFACE Kollaborationen gefördert. Im Projekt wird innerhalb dreier ambitionierter Studien untersucht, wie und inwiefern Führungskräfte in Social Purpose Organisationen paradoxes Denken erlernen können, um besser mit konfliktären Zielsetzungen umzugehen. Projektstart ist im März 2025.
(Credit: CHANSE)
(Ein Post der Professur für Internationales Management/International Business mit Schwerpunkt China)
Dreiwöchiger Forschungsaufenthalt an der Schulich School of Business der York University in Toronto (Kanada)
30.10.2024
Prof. Dr. Sarah Köcher hat, auf Einladung von Prof. Dr. Markus Giesler, einen dreiwöchigen Forschungsaufenthalt an der Schulich School of Business an der York University in Toronto im September 2024 verbracht. Der Aufenthalt wurde durch ihr Add-on Fellowship der Joachim Herz Stiftung ermöglicht. Sie hatte die Möglichkeit, intensiv an einem gemeinsamen Projekt mit Professor Giesler zu arbeiten, dass sich thematisch mit den Herausforderungen einer Kinderwunschreise befasst, und das Projekt sowie aktuelle Forschungsarbeiten vor interessierten Fakultätsangehörigen zu präsentieren und wertvolles Feedback zu sammeln.
(Ein Post der Professur für Digital Marketing)
Verabschiedung von Frau Professorin Birgit Friedl
21.10.2024
Zum Ausklang des Sommersemesters haben wir Professorin Birgit Friedl, unsere langjährige und allseits hochgeschätzte Kollegin, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Auch auf diesem Wege danken wir ihr sehr herzlich für ihre seit 1996 währende unermüdliche und engagierte Mitwirkung in der Lehre und der Selbstverwaltung unserer Universität. Generationen von Studierenden erhielten bei ihr einen tiefen Einblick in das Controlling als Instrument der Koordination von Entscheidungen in der Unternehmung. Die Universität hat sie in herausgehobenen Funktionen - u.a. als Vizepräsidentin, Dekanin unserer Fakultät und geschäftsführende Direktorin unseres Instituts – mit geprägt. Wir freuen uns umso mehr und danken Frau Friedl dafür, dass sie im aktuellen Wintersemester noch einmal den Bachelorkurs Kosten- und Leistungsrechnung im Rahmen eines Lehrauftrages übernimmt.
Marketing Impulse XXL 2024 am Di, 12.11.2024
21.10.2024
Am Di, den 12.11.2024 um 18 Uhr finden wieder Marketing-Impulse XXL statt, die von der Professur für Marketing gemeinsam mit dem Marketing Club Schleswig-Holstein veranstaltet werden. Hier erhalten Sie spannende Einblicke in die neusten Studien von forschungsstarken Universitäten in Norddeutschland. Sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tragen ihre Erkenntnisse zu aktuellen Marketingthemen vor.
Zum Programm und zur Anmeldung: https://www.marketingclub-sh.de/veranstaltung/marketing-impulse-xxl-2024/
(Ein Post der Professur für Marketing)
3. Auflage des Lehrbuchs Konsumentenverhalten erschienen
15.10.2024
Das Lehrbuch Konsumentenverhalten von Stefan Hoffmann und Payam Akbar wurde aktualisiert und ist ab jetzt in der 3. Auflage verfügbar. Das Buch wurde um die Kapitel digitales Konsumentenverhalten, nachhaltiges Konsumentenverhalten und kollaboratives Konsumentenverhalten erweitert. Für Lernende enthält die neue Auflage umfangreiche Flashcards.
Weitere Informationen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45648-1
(Ein Post der Professur für Marketing)
Best Paper of the Year in INFORMS Transactions on Education
14.10.2024
Das Papier mit dem Titel "Who’s Cheating? Mining Patterns of Collusion from Text and Events in Online Exams" geschrieben von Catherine Cleophas (CAU Kiel, Professur für Service Analytics), Christoph Hönnige (Leibniz Universität Hannover), Frank Meisel (CAU Kiel, Professur für Supply Chain Management) und Philipp Meyer (Leibniz Universität Hannover) wurde zum
Best Paper of the Year in INFORMS Transactions on Education
gewählt. Das Papier wurde 2021 im Journal INFORMS Transactions on Education, Band 23, Nr. 2 veröffentlicht.
Link zum Papier: https://doi.org/10.1287/ited.2021.0260
(Ein Post der Professur für Service Analytics)
Aufruf zur Anmeldung zum Forschungsseminar Applied Innovation Research (Digital Challenge 2024)
13.08.2024
Lust, deine Innovationskraft im Team zu testen und zu steigern? Dann ab zur Anmeldung der Digital Challenge 2024! In den letzten Jahren drehte sich die Thematik immer wieder um Sustainability, Digitalisierung, Innovation und vor allem Disruption. Ganz nach diesem Motto sollen während der Wettbewerbswoche traditionelle Geschäftsmodelle der teilnehmenden regionalen Unternehmen von verschiedenen Studiengruppen auf den Prüfstand gestellt und herausgefordert werden. Neben dem Spaß lernst du konzeptionell, aber auch methodisch, an eine solche Aufgabe heranzugehen und wirst von Expert:innen und Professor:innen begleitet und unterstützt. Wenn du also Lust hast, dein theoretisch-gelerntes Wissen einmal praktisch anwenden zu können, ist die Digital Challenge 2024 deine Chance! Melde dich noch bis zum 07. Oktober im entsprechenden Forschungsseminar “Applied Innovation Research: Digital Challenge 2024” auf OLAT an (first-come-first-serve) und starte zusammen mit uns im Herbst durch.
Wann findet die Digital Challenge statt? Gemeinsam richten das Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein und der Verein The Bay Areas vom 30. Oktober bis 08. November 2024 die diesjährige Digital Challenge an den Standorten Heide, Flensburg, Kiel und Lübeck aus. Unterstützt werden die beiden Ausrichter dabei von den jeweiligen Hochschulen der Standorte.
Wie funktioniert die Digital Challenge? Im Zuge der Digital Challenge lassen Unternehmen ihr traditionelles Geschäftsmodell von Studierendengruppen vor dem Hintergrund der Digitalisierung auf den Prüfstand stellen. Diese findet innerhalb einer Projektwoche statt. Aufgabe der Studierendengruppen ist es, ein möglichst neuartiges Geschäftsmodell für einen Teil des Unternehmen zu entwickeln und eine detaillierte Beschreibung der konzipierten digitalen Services vorzulegen, um seine Realisierbarkeit prüfen zu können. Die Arbeitsergebnisse werden durch ein Board aus Expert:innen mit langjähriger Erfahrung in Digitalisierungsfragen überprüft. Hauptkriterien zur Beurteilung der neuen Geschäftsmodelle sind insbesondere der Innovationscharakter, die Umsetzbarkeit der Idee und die Pitch-Performance der Studierenden. Wichtig: Während der Woche führst du gemeinsam mit deinem Team eine begleitende qualitative Studie zu den Herausforderungen disruptiver Innovationen in dem euch zugeteilten Unternehmen durch. Diese muss im Anschluss an die Projektwoche im Team als Seminararbeit geschrieben und präsentiert werden.
Ablauf der Digital Challenge:
1. Die Studierenden melden sich für das Forschungsseminar Applied Innovation Research in OLAT an (bis 07.10.2024)
2. Netzwerk Event (16.10.2024 ab 18.00 Uhr; Ort wird nach Anmeldung mitgeteilt)
3. Gemeinsames Kick-Off-Meeting mit allen Teilnehmer:innen (29.10.2024, 17:00-19:00 Uhr)
4. Unternehmensbegehung mit Studierenden-Teams (30.10.2024)
5. Eine Woche intensive und kreative Arbeit bei den Unternehmen vor Ort (1.11.2024 bis 08.11.2024)
6. Pitch-Event und Ehrung der besten digitalen Geschäftsmodelle (08.11.2024, 14:15 - ca. 21:00 Uhr)
Weitere Informationen finden gibt es unter my-digital-challenge.com, Technologiemanagement oder bei Sophia Ackerhans.
(Ein Post der Professur für Technologiemanagement)
Sommerfest des Instituts für Betriebswirtschaftslehre
15.07.2024
Vergangenen Mittwoch fand das diesjährige Sommerfest des Instituts für Betriebswirtschaftslehre statt. Das beliebte Institutsgrillen hinter dem Westring 425 lockte zahlreiche Mitarbeitende des Instituts und des Prüfungsamts sowie deren Angehörigen an, die gemeinsam grillten, plauderten und eine gute Zeit hatten. Das kulinarische Highlight des Festes waren neben dem Grillgut die zahlreichen selbstgemachten Speisen, darunter Salate, Gebäck und Desserts. Strahlender Sonnenschein und blauer Himmel ermöglichten, bis spät in den Abend hinein gemeinsam dieses Sommerfest zu genießen.
Paper on the underlying mechanisms of visual sustainability accepted for publication (JPBM)
15.07.2024
The article ”Power versus morality: uncovering the underlying mechanisms of consumer response to perceived visual sustainability in package design” by Kristina Nickel (Kiel Institute for Responsible Innovation) and Rebekka Böhm (A&F Marketing – Consumer Psychology) has been accepted for publication in the Journal of Product & Brand Management (JPBM). This work highlights the importance of perceived visual sustainability as a factor that influences purchase intention, and the role of cognitive versus affective mechanisms in shaping consumer responses to design sustainability.
Ein Post vom Kiel Institute for Responsible Innovation [KIRI]
Paper accepted for publication in the Journal of Retailing and Consumer Services (JRCS)
08.07.2024
The article "How consumer animosity drives anti-consumption: A multi-country examination of social animosity" has been accepted for publication in the Journal of Retailing and Consumer Services (JRCS). The article introduces and empirically validates the concept of social animosity in anti-consumption contexts. Find the full paper here.
This article is the result of joint work by a research consortium from Kiel University (Tinka Krüger, Stefan Hoffmann), Sabanci University (Ipek N. Nibat), Grenoble Ecole de Management (Robert Mai, Olivier Trendel), the Kiel Institute for the World Economy (Holger Görg), and the Audencia Business School (Wassili Lasarov) and was funded by the German Research Foundation (DFG) and the French Natioanl Research Agency (ANR).
(Ein Post von der Professur für Marketing)
Dr. Sebastian Scholz im Interview mit der EKSH
03.07.2024
Dr. Sebastian Scholz teilt in einem Interview mit der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) seine Erfahrungen als Promotionsstipendiat. Die spannenden Einblicke in seine Doktorarbeit, in die Ergebnisse und in seinen Alltag als Doktorand sind hier zu finden.
(Ein Post von der Professur für Supply Chain Management)
Professor Meisel übernimmt Vorsitz der Wissenschaftlichen Kommission Logistik
03.07.2024
Prof. Dr. Frank Meisel hat den Vorsitz der Wissenschaftlichen Kommission Logistik (WK Logistik) im Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre (VHB e.V.) übernommen. Der VHB vertritt die Interessen von circa 2800 Professor:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen der BWL. Diese sind in verschiedenen Fachkommissionen organisiert. Die WK Logistik umfasst dabei circa 200 Mitglieder. Professor Meisel steht dieser Kommission nun für die kommenden zwei Jahre vor. Weitere Informationen zu den Aktivitäten der WK Logistik finden sich auf der Homepage.
(Ein Post von der Professur für Supply Chain Management)
Gastvortrag von Dr. Lars Baetcke (DLR)
03.07.2024
Am Montag durften wir im Rahmen der Vorlesung Green Logistics Dr. Lars Baetcke vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) für einen spannenden Gastvortrag begrüßen. In dem Gastvortrag "Wasserstoff in der Schifffahrt" wurde eindrucksvoll demonstriert, wie das DLR Institut für Maritime Energiesysteme den Einsatz und den Transport alternativer Kraftstoffe in der maritimen Logistik erforscht. Insbesondere ging es um gasförmigen uns flüssigen Wasserstoff und Wasserstoffderivaten wie Ammoniak und Methanol, deren jeweilige Vor- und Nachteile sowie die aktuellen Herausforderungen, die die nachhaltige Schifffahrt der Zukunft noch bewältigen muss.
Wir bedanken uns herzlich bei Dr. Lars Baetcke und den interessierten Zuhörenden für diese passende Ergänzung zur Vorlesung!
(Ein Post von der Professur für Supply Chain Management)
Journal of Service Research (JSR) Best Article Award Finalist 2023
03.07.2024
Prof. Dr. Sarah Köcher und ihre Ko-Autor:innen wurden auf der diesjährigen Frontiers in Service Conference, die von der Florida State University ausgerichtet wurde, für ihr Paper „It is Really Not a Game: An Integrative Review of Gamification for Service Research“ als Finalist für den Journal of Service Research (JSR) Best Article Award 2023 ausgezeichnet. Das JSR ist das Top-Journal im Dienstleistungskontext und wählt jährlich die drei besten Artikel aus. Dafür geben die Area Editors sowie das Editorial Review Board ihre Stimmen ab. Zusätzlich werden die Downloads und Web of Science Zitationen als Indikatoren herangezogen.
Der Artikel kann kostenlos unter folgendem Link aufgerufen werden.
(Ein Post von der Professur für Digitales Marketing)
Gastvortrag zum Thema “Offshore and Onboard: Secret Offshore Companies and Director Career Outcomes”
27.06.2024
Am 10.7.2024 wird Frau Prof. Andrea Schertler, Universität Graz, Institut für Banken und Finanzierung, einen Vortrag zu “Offshore and Onboard: Secret Offshore Companies and Director Career Outcomes” im Rahmen des FiReTax Doktorandenseminars halten. Ort und Zeit: Raum 321, 16.15 Uhr.
(Ein Post von der Professur für Finanzwirtschaft)
Ärztenachrichtendienst veröffentlicht Interview zu Kinderwunschbehandlungen - "Wir müssen das endlich aus der Tabuzone holen"
18.06.2024
Die Belastungssituation von Paaren mit ihrem unerfüllten Kinderwunsch wird oft übersehen. Wie lässt sich das Wohlbefinden der Betroffenen stärken? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Welchen Beitrag können Soziale Medien leisten? Prof. Dr. Sarah Köcher hat kürzlich darüber in einem Interview mit dem Ärztenachrichtendienst gesprochen. Der Artikel kann auf der Website oder direkt als PDF (Ärztenachrichtendienst/www.aend.de, Jutta Heinze) eingesehen werden.
(Ein Post von der Professur für Digitales Marketing)
Gastvortrag "Digital Pricing: Systematische Gestaltung der Pricing UX"
11.06.2024
Am 04.06.2024 war Dr. Markus Husemann-Kopetzky zu Gast in der Vorlesung „Digitales Marketing“ von Prof. Dr. Sarah Köcher und hat einen Vortrag zum Thema "Digital Pricing: Systematische Gestaltung der Pricing UX" gehalten.
Herr Kopetzky ist Geschäftsführer des Price Management Institute GmbH und Gastforscher der FU Berlin. Er ist ein erfahrener Pricing-Experte, leidenschaftlicher Forscher und Gründer des Price Management Institute. Das Price Management Institute unterstützt marktführende Unternehmen dabei, ihr Pricing zu professionalisieren (und Bauchgefühle und Excel-Tabellen hinter sich zu lassen). Als Gastforscher an der Freien Universität Berlin trägt Dr. Husemann-Kopetzky zur aktuellen Preisforschung bei, hält Vorlesungen zum Preismanagement und berät Promovierende bei ihren Forschungsprojekten. Er kennt das Pricing nicht nur aus dem Elfenbeinturm, sondern war Teil des „Maschinenraums im Pricing“ bei einem weltweit führenden Online-Händler, wo er Preisstrategien in Deutschland, Europa und darüber hinaus entwickelte und implementierte.
(Ein Post von der Juniorprofessur für Digitales Marketing)
Call for Papers für die American Marketing Association (AMA) Winter Conference 2025 – Retailing and Sales Track
11.06.2024
Prof. Dr. Sarah Köcher ist Co-Chair für den Retailing and Sales Track und freut sich auf Einreichungen. Das diesjährige Konferenzthema lautet „Marketing in Service of Nature and Humanity“ und unterstreicht die entscheidende Rolle, die das Marketing bei der Bewältigung globaler Herausforderungen spielt. Der Track „Retailing and Sales“ richtet sich an Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen, die sich mit der sich wandelnden Landschaft des Einzelhandels und des Verkaufs befassen und sich auf die Förderung nachhaltiger und ethischer Praktiken konzentrieren, die sowohl dem Planeten als auch seinen Bewohner:innen zugutekommen. Wir laden zu konzeptionellen und empirischen Beiträgen ein, die sich mit innovativen Strategien und Technologien im Einzelhandel und im Verkauf befassen, bei denen Umweltfreundlichkeit, soziale Verantwortung und Inklusivität im Vordergrund stehen. Wenn Sie sich also für Themen im Zusammenhang mit Retailing und Sales interessieren, reichen Sie bitte in unserem Track ein. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an mich oder meine Kolleg:innen wenden.
Sie können die Details und den CFP auf der offiziellen Konferenz-Website unter diesem Link einsehen.
Wichtige Daten: Einreichungsfrist: 28. August 2024
Konferenzdaten: 10. Februar 2025 (virtuell) | 14-16. Februar 2025 (Phoenix, AZ)
(Ein Post von der Juniorprofessur für Digitales Marketing)