Aktuelles

Neues Forschungsprojekt Emo-Kon-Virtu untersucht Kaufverhalten in Virtual Reality

17.04.2025

Das neue Forschungsprojekt Emo-Kon-Virtu, das im März 2025 gestartet hat und über einen Zeitraum von zwei Jahren laufen wird, befasst sich mit der Frage, wie Emotionen das Kaufverhalten in virtuellen Einkaufswelten beeinflussen. Die Projektförderung wurde von Professor Hoffmann beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingeworben. Ziel des Projekts ist es, emotionale Reaktionen und impulsives Kaufverhalten in Virtual Reality im Verhältnis zur Realität zu vergleichen und zu untersuchen, ob gezielte Produktinformationen impulsive Entscheidungen beeinflussen können. Durch den Einsatz hochimmersiver VR-Technologie sowie physiologischer, subjektiver und verhaltensbezogener Messmethoden sollen im Rahmen des Projekts wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung verantwortungsbewusster virtueller Einkaufsumgebungen gewonnen werden. Ziel ist es, ein positives Nutzererlebnis zu fördern und gleichzeitig Risiken wie Impulskäufe und Konsumentenmanipulation zu adressieren.

Mehr Informationen gibt es hier

EKV kombiniert

(Ein Post der Professur für Marketing)

Präsenz des Instituts für BWL bei der Frühstücksveranstaltung des Kieler Kaufmanns: Prof. Schrage und Prof. Köcher präsentieren ihre Forschungsarbeiten

16.04.2025

Präsenz des Instituts für BWL bei der Frühstücksveranstaltung des Kieler Kaufmanns: Prof. Schrage und Prof. Köcher präsentieren ihre Forschungsarbeiten

 

Auf Einladung von Herrn Winkelmann (Präses) nahmen Prof. Dr. Stephanie Schrage und Prof. Dr. Sarah Köcher an der Frühstücksveranstaltung des Kieler Kaufmanns teil. Dort hatten sie die Gelegenheit, ihre aktuellen Forschungsarbeiten zu den Themen Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten und Digitales Marketing vorzustellen. Frau Schrage gab einen Einblick in ihr ethnographisches Projekt, in dem sie in die globalen Lieferketten der Schuhindustrie eingetaucht ist und am Beispiel von Deutschland und China die paradoxen Spannungen aufzeigt, einerseits den Arbeitnehmer:innen einen existenzsichernden Lohn zu zahlen und andererseits die finanzielle Leistungsfähigkeit zu erhalten. Frau Köcher gab Einblicke in zwei Forschungsprojekte zu Verkaufsförderungsmaßnahmen, zum einen zur Gestaltung von Coupon-Promotions und zum anderen zum Einsatz von Repeating-Digits-Pricing.

 

Beide Kolleginnen empfanden den Austausch als große Bereicherung und freuen sich über spannende neue Kontakte und potenzielle Kooperationsmöglichkeiten.

BWL Institut beim Kieler Kaufmann
Foto-Credit: Julia Petersen

(Ein Post des Instituts für Betriebswirtschaftslehre
)

Forschungsprojekt „Circ@Home“ entwickelt innovative Strategien um Haushalten zirkuläres Verhalten zu ermöglichen

09.04.2025

Das neue Projekt Circ@Home hat am 01.03.25 am Lehrstuhl für Marketing gestartet. In Zusammenarbeit mit einem internationalen Konsortium aus Estland, Lettland, Finnland und Deutschland wird es als eins von mehreren Projekten im Bereich Zirkularität und Nachhaltigkeit von Interreg – Baltic-Sea Region gefördert.

Ziel des auf drei Jahre angelegten Circ@Home-Projekts ist die Entwicklung eines innovativen Frameworks zur Etablierung und Förderung des zirkulären Konsums in Haushalten. Dabei wird ein neuer Ansatz verfolgt: Anstatt die Verantwortung für nachhaltigen Konsum ausschließlich beim einzelnen Verbraucher zu belassen, setzt Circ@Home auf ein Netzwerk weiterer Akteure, die die Haushalte unterstützen können. Im Laufe des Projekts soll so ein einzigartiges Dreieck aus Stadtverwaltung, lokalen Services und Haushalten entstehen. Diese drei Akteure sollen eng miteinander vernetzt werden, um die Voraussetzungen für Zirkularität auf individueller und makroökonomischer Ebene zu schaffen und zu fördern. Ziel ist eine koordinierte Zusammenarbeit, die eine effiziente und nachhaltige Kreislaufwirtschaft in den Haushalten der beteiligten Städte unterstützt. Die Haushalte sollen so nicht nur zu einem besseren Abfallmanagement, sondern auch zu einem grundsätzlichen Umdenken im Konsumbereich angeregt werden.

 

Die Ergebnisse sollen eine wissenschaftliche Grundlage für politische Entscheidungsträger sowie umsetzbare Konzepte für Unternehmen und Haushalte liefern.

Mehr Informationen gibt es hier
 

Gruppenfoto Circ@HomeCirc@Home Logo

(Ein Post der Professur für Marketing)

Paper on gender-neutral package design accepted for publication (European Journal of Marketing)

03.04.2025

The article “Is gender-neutral design just a female thing? Exploring the role of consumer gender and gender identification on the appreciation of gender-neutral package design” by Kristina Nickel (Kiel Institute for Responsible Innovation, Kiel University) and Janneke Blijlevens (RMIT Melbourne) explores how consumers respond to gender-neutral package designs across different product categories and consumption situations. Key takeaway: Moving away from gender stereotypes in packages can be a smart move - consumers tend to respond more positively (e.g., with higher purchase intentions), as these designs are perceived as more modern.

You can read the full article here 

(
Ein Post vom Kiel Institute for Responsible Innovation [KIRI]

Can the Tesla boycott be successful? – Interview with Stefan Hoffmann on Zeit online

01.04.2025

Given the current Tesla boycott, Stefan Hoffmann spoke with Zeit Online (March 29th 2025) about the success drivers of consumer boycott.

You can read the complete articel here: here

(Ein Post der Professur für Marketing)

Forschungsaufenthalt an der Saïd Business School, University of Oxford

25.03.2025

Dr. Christoph Daldrop verbrachte einen mehrwöchigen Forschungsaufenthalt an der Saïd Business School der University of Oxford. Der Aufenthalt erfolgte auf Einladung von Prof. Dr. Ivona Hideg, Professor of Organisation Studies an der Saïd Business School und Fellow am Jesus College der University of Oxford. Der Aufenthalt diente dem wissenschaftlichen Austausch mit internationalen Kolleginnen und Kollegen sowie der Weiterentwicklung laufender Forschungsprojekte im Bereich Leadership und Diversität.

Der Aufenthalt wurde im Rahmen des Young Academy Fellows-Programms der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gefördert. Dr. Christoph Daldrop ist Fellow des Jahrgangs 2024. Die Ausschreibung für das Young Academy Fellows-Programm 2025 ist derzeit geöffnet. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Ein herzlicher Dank gilt Prof. Dr. Ivona Hideg für ihre Gastfreundschaft und den inspirierenden fachlichen Austausch sowie der Akademie der Wissenschaften in Hamburg für die großzügige Unterstützung.

Said Business School

(Ein Post der Professur für Personal und Organisation)

Einladung zum "Sanctuary of Stillness" – dem neuen Escape Room an der CAU Kiel

18.03.2025

Die Professur für Personal und Organisation freut sich, den neuen Escape Room "Sanctuary of Stillness" im Escape Lab Kiel vorzustellen. Dieses interaktive Erlebnis bietet nicht nur Spannung und Rätselspaß direkt auf dem Campus, sondern dient auch als innovatives Forschungsprojekt. Als Teil eines größeren Forschungsprojekts untersuchen wir im Escape Room Unterschiede in der Wahrnehmung von Sinnesreizen und (audio-)sensorischen Fähigkeiten.


Das Sanctuary of Stillness:
Tritt ein in das "Sanctuary of Stillness", den ultimativen Rückzugsort vor dem unaufhörlichen Treiben der Außenwelt. Es ist von einem versteckten Raum die Rede, der versiegelt wurde und seither im Dunkeln liegt.
Wagst du es, die Geheimnisse zu lüften, die darin verborgen sind?

Anmeldung: Alle volljährigen Personen, egal ob Studierende, Angehörige der CAU Kiel oder externe Interessierte können sich allein oder in Gruppen von bis zu zwölf Personen für die Teilnahme anmelden. Die Teilnahme am Escape Room ist kostenfrei, sofern Sie an der aktuellen Studie teilnehmen. Dazu gehört, dass Sie sich bereiterklären, vor und nach dem Spielen des Escape Rooms jeweils einen kurzen Fragebogen auszufüllen.

Angebot für bestehende Arbeitsteams: Für bestehende Arbeitsteams bieten wir ab September 2025 die Teilnahme an Train4Teams an. Train4Teams richtet sich speziell an bestehende Arbeitsteams und beinhaltet zusätzlich zum Spielen des Escape Rooms die Teilnahme an einem evidenzbasierten Teamtraining. Die Teilnahme ist im Rahmen der Forschungsunterstützung kostenfrei.
 

Sie haben Fragen zum Escape Room oder zu Train4Teams? Melden Sie sich per E-Mail unter escape-lab@bwl.uni-kiel.de.
Sie möchten mehr über das Escape Lab Kiel erfahren? Dann sehen Sie sich gerne die Homepage zu dem Projekt an oder schreiben Sie eine E-Mail an escape-lab@bwl.uni-kiel.de
Sie möchten sich direkt zur Teilnahme im Escape Room anmelden? Dann nutzen Sie folgenden Link zur Anmeldung: https://futura.umfragen.uni-kiel.de/334186?lang=de
Logo Sanctuary
(Ein Post der Professur für Personal und Organisation)

Forschungsaufenthalt an der Texas State University, USA

06.03.2025

Nach zwei inspirierenden Wochen an der Texas State University blickt Prof. Sarah Köcher auf eine bereichernde Zeit an der Texas State Universität zurück. Während des Aufenthalts hatte sie die Gelegenheit ihre Forschung einem engagierten Publikum aus Studierenden und Fakultätsmitgliedern beim Marketing Research Forum vorzustellen, am „Interview Express“-Event des Center for Professional Sales teilzunehmen, spannende Diskussionen mit Kolleginnen und Kollegen zu führen, Ideen auszutauschen und Kooperationen zu vertiefen sowie Austin und die Umgebung gemeinsam mit der Gastgeberin und den Familien zu erkunden. Ein herzliches Dankeschön an Prof. Dr. Linda Alkire für ihre Gastfreundschaft, ihr Engagement und die perfekte Organisation des Aufenthalts. Ebenso danken wir den Veranstaltern des Research Forums sowie dem McCoy College of Business für die Einladung und der Joachim Herz Stiftung für die finanzielle Unterstützung des Aufenthaltes.

Forschungsaufenthalt TXST
(Ein Post der Professur für Digital Marketing)

Teilnahme an der Winter AMA Conference 2025 in Phoenix, USA

06.03.2025

Die Juniorprofessur für Digitales Marketing war auf der Winter AMA Conference in Phoenix vertreten – eine besondere Veranstaltung, die von unserer geschätzten Kollegin Prof. Dr. Linda Alkire als Co-Chair mitorganisiert wurde. Zum ersten Mal durfte Prof. Sarah Köcher als Track Chair für den Bereich „Retailing and Sales“ mitwirken. Außerdem konnte Sie zwei spannende Forschungsprojekte, eines zur kognitiven Leistung von Konsument:innen in virtuellen Realitäten (gemeinsam mit Sören Köcher, Jonas Heller und Robert Ciuchita) und eines zu Preisen mit sich wiederholenden Ziffern (zusammen mit Sören Köcher, Markus Husemann-Kopetzky und Yupal Shukla) vorstellen und diskutieren lassen. Ein herzlicher Dank an die American Marketing Association für das Vertrauen – es war eine bereichernde Erfahrung!

Winter AMA
(Ein Post der Professur für Digital Marketing)

Teaching Case Study mit dem „The Case Center Award 2025“ ausgezeichnet

26.02.2025

Die Teaching Case Study von Stephanie Schrage und ihren Koautor:innen Christine Hinz, Carolin Rüdiger, Henriette Siemens, Mats Schaper (Leuphana Universität Lüneburg) und Julia Grimm (Stockholm University) zum Thema Social Justice versus Environmental Sustainability? Facing and Handling Paradoxes in the Procurement and Production of Electric Vehicles hat den The Case Center Award 2025" in der Kategorie Ethics and Sustainability gewonnen. 

In der Case Study geht es darum, wie Manager:innen paradoxe Spannungsfelder adressieren können, die sich aus konfliktären Zielen im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagement in globalen Lieferketten ergeben.

Hierzu werden operative Herausforderungen eines Automobilkonzerns in der Herstellung und Vermarktung von Elektrofahrzeugen in der Fallstudie untersucht.

Link zum Case: https://www.thecasecentre.org/Ethics2025

(Ein Post der Professur für International Management / International Business mit Schwerpunkt China)

Neuer Artikel zur Rolle weiblicher VCAs im JCB veröffentlicht

19.02.2025

Der Artikel Why female virtual conversational agents exhibit greater social presence: Insights from the stereotype content model von Kristina Nickel (Kiel Institute for Responsible Innovation) und Caroline Meyer (A&F-Marketing) wurde im Journal of Consumer Behaviour (JCB) veröffentlicht. Die Forschung zeigt, wie etablierte Stereotypentheorien – insbesondere das Stereotype Content Model (SCM) – als wertvolles Framework für die Untersuchung der Mensch-Maschine-Kommunikation dienen können. Sie liefert neue Erkenntnisse darüber, warum weibliche virtuelle Conversational Agents häufig als sozial präsenter wahrgenommen werden.

Der Artikel ist hier abrufbar: https://doi.org/10.1002/cb.2475

(
Ein Post vom Kiel Institute for Responsible Innovation [KIRI])

Neuer Artikel in Zusammenarbeit mit der San Francisco State University veröffentlicht

19.02.2025

Kristina Nickel (Kiel Institute for Responsible Innovation) hat gemeinsam mit Minu Kumar (RI&E, San Francisco State University) und Ulrich Orth (A&F Marketing) einen Artikel mit dem Titel „Consumer Response to Visual Harmony: When is a Gender Difference Not a Gender Difference?“ im Journal of Marketing Communications veröffentlicht.

Die Arbeit untersucht, warum in der Vergangenheit dokumentierte geschlechtsspezifische Präferenzen für visuelles Design in bestimmten Fällen nicht auftreten. Im Fokus steht die Untersuchung des Einflusses sozialer Erwartungen auf diese Präferenzen. Mithilfe innovativer Methoden wie dem multidimensionalen Impliziten Assoziationstest (md-IAT) und Kontextstudien liefert die Forschung entscheidende Erkenntnisse für die verantwortungsbewusste Gestaltung von Produkten. Indem die Rolle sozialer Erwartungen in der Konsumentenwahrnehmung besser verstanden wird, können Produkte und Marketingstrategien entwickelt werden, die diversere Zielgruppen ansprechen und nicht auf traditionellen Geschlechterstereotypen basieren.

Diese internationale Zusammenarbeit stärkt die Forschung zu Konsumentenpsychologie und nachhaltigem Produktdesign. Der Artikel ist im Journal of Marketing Communications abrufbar https://doi.org/10.1080/13527266.2025.2455661
 

(Ein Post vom Kiel Institute for Responsible Innovation [KIRI])

Claudia Buengeler im Spektrum Psychologie: Erfolgreich führen – aber wie?

13.02.2025

In der aktuellen Ausgabe der Spektrum Psychologie spricht Prof. Dr. Claudia Buengeler über die Schlüssel zu erfolgreicher Führung und die Vermeidung destruktiver Führungsstile. Sie erläutert, wie eine konstruktive, ethikorientierte Führung nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Leistung von Mitarbeitenden fördert. Der Artikel bietet spannende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse zu Führungsstilen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: Führungsstile: Wie gute Führung gelingt​.

(Ein Post der Professur für Personal und Organisation)

Claudia Buengeler in der Süddeutschen Zeitung: Langzeitwirkungen der Pandemie auf die Arbeitswelt

05.02.2025

Prof. Dr. Claudia Buengeler sprach in der Süddeutschen Zeitung über die nachhaltigen Veränderungen in der Arbeitswelt durch die Corona-Pandemie. Sie betonte, dass die Krise ein Beschleuniger für Flexibilität und Virtualität war und erklärte, wie hybride Arbeitsmodelle die Produktivität fördern und gleichzeitig das Wohlbefinden steigern können.

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: Krisenkosten – Was bleibt von fünf Jahren Corona?​

(Ein Post der Professur für Personal und Organisation)

Antrittsvorlesung von Prof. Köcher, Prof. Schrage und Prof. Wegmann

04.02.2025

Am 15.01.2025 fanden die Antrittsvorlesungen von Prof. Sarah Köcher (Juniorprofessur für Digital Marketing), Prof. Stephanie Schrage (Professur für International Management/International Business mit Schwerpunkt China) und Prof. Simone Wegmann (Professur für Demokratische Politische Systeme – Institut für Sozialwissenschaften) mit anschließendem Empfang statt.

 

Die drei Antrittsvorlesungen boten einen Dreiklang aus aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Marketing, International Business und Demokratie. Prof. Sarah Köcher gab Einblicke in die Forschung zum Konsumentenverhalten und zeigte, wie Marketing zur Bewältigung technologischer, ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen kann. Prof. Stephanie Schrage beschäftigte sich mit den Spannungsfeldern, die durch globale Regulierungslücken entstehen, und zeigte, wie multinationale Unternehmen – insbesondere im Kontext Chinas – mit diesen umgehen. Prof. Simone Wegmann untersuchte die Rolle der Opposition in Demokratien und deren Einfluss auf die politische Stabilität, insbesondere in Zeiten wachsender Autokratisierung.

 

Wir danken allen Teilnehmenden und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Antrittsvorlesung

(Ein Post der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät)

Paper in "Organization Studies" veröffentlicht

28.01.2025

Prof. Dr. Stephanie Schrage hat gemeinsam mit ihren Koautor:innen Prof. Dr. Carolin Waldner (ESCP Berlin) und Prof. Dr. Andreas Rasche (Copenhagen Business School) ein Paper in Organization Studies veröffentlicht. In der qualitativ-ethnografischen Studie geht es darum, wie die Organisation Viva con Aqua mit paradoxen Spannungen zwischen globaler Integration und lokaler Anpassung in ihrer Entwicklungszusammenarbeit im Kontext von Wasser-, Sanitär- und Hygieneprojekten in Uganda umgeht. Die Längsschnittstudie basiert auf Beobachtungen, Interviews und Dokumentenanalysen von Viva con Aqua über einen Zeitraum von 14 Jahren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Organisation mit Hilfe der Arbeit an der eigenen organisationalen Identität global-lokale Spannungen adressieren und so erfolgreich interkulturelle Entwicklungszusammenarbeit leisten kann.

Link zum Paper: ttps://doi.org/10.1177/01708406251314586

SageJournals

(Ein Post der Professur für International Management / International Business mit Schwerpunkt China)

Paper Published in Small Group Research

08.01.2025

Christoph Reinert and Prof. Dr. Claudia Buengeler, along with their co-authors, have published a paper titled “Reviewing and Revisiting the Processes and Emergent States Underlying Team Diversity Effects” in Small Group Research. The systematic review synthesizes two decades of research on team diversity, revealing critical gaps in theory and methodology while proposing a dynamic framework to advance the understanding of team diversity and effectiveness.

The paper is available as open access and can be read here.

Reviewing and Revisting

(Ein Post der Professur für Personal und Organisation)

Frühstück für Erstsemester-Studierende

16.12.2024

Am 6.12. richtete das Institut für BWL ein Frühstück für die Erstsemester-Studierenden des Wintersemesters 2024/2025 aus. Studierende der Bachelor- und Masterprogramme BWL und WiPäd nahmen das Angebot an, bedienten sich am Buffett und kamen mit den anwesenden Professor:innen des Instituts sowie mit unseren Lecturern Henning Drews und Lennart Johnsen sowie mit unserer Studiengang-Koordinatorin Rommy Zwilling ins Gespräch.
 
Gesponsert wurde die Veranstaltung vom Förderverein „Gesellschaft für Betriebswirtschaft zu Kiel e.V.“.
 
Unser Dank gilt allen an der Organisation und Umsetzung beteiligten, insbesondere Rommy Zwilling und der Fachschaft der Fakultät.
 
Ihr Institut für Betriebswirtschaftslehre.

Erstsemesterfrühstück

Paper Published in Journal of Leadership & Organizational Studies

04.12.2024

Ronit Kark and Claudia Buengeler have published a commentary titled “WoMen and Leadership: Re-Thinking the State of Research on Gender and Leadership Through Waves of Feminist Thinking” in the Journal of Leadership & Organizational Studies. The paper examines leadership research through the lens of four waves of feminist thought and discusses the implications for both women and men in leadership roles. It highlights the importance of integrating contemporary feminist perspectives to advance leadership theory and identifies new directions for future research in the field.

 

The full paper is openly accessible here.

WoMen and Leadership

(Ein Post der Professur für Personal und Organisation)

 

Maryna Chaikovska – Ukrainische Gastwissenschaftlerin besucht das IBWL

27.11.2024

Frau Prof. Maryna Chaikovska von der Odessa Mechnikov National University besuchte die CAU Kiel und das Institut für Betriebswirtschaftslehre über das Scientific Mobility Program sowohl im Juli als auch im November 2024 für jeweils zwei Wochen.

 

Maryna Chaikovska1 Maryna Chaikovska2Maryna Chaikovska3

(Ein Post der Professur für Marketing)

Behavioral Finance Forschung für die Praxis

25.11.2024

"Reich durch Dividenden – Was ist dran am populären Anlagetipp?" Dieser Frage nimmt sich Niklas Reinhardt vom QBER im November 2024 erschienen Forschungsband des Behavioral Finance e.V. an (https://www.behavioral-finance.de/forschung/behavioral-finance-bande/).

 

Im Band wird der aktuelle Forschungsstand rund um das Thema Dividenden ausführlich und anschaulich aufbereitet. Dabei werden verschiedene Fragestellungen beleuchtet, die für Privatanleger (und professionelle

Anleger) von Relevanz sind: Welche Bedeutung haben Dividenden für das Vermögen? Wie haben sich verschiedene Strategien im Umgang mit Dividenden in der Vergangenheit ausgezahlt? Und welche Fehler unterlaufen Anlegern im Zusammenhang mit Dividenden?

 

Der Behavioral Finance e.V. setzt sich zum Zweck, nichtkommerzielle Initiativen zu fördern, die der Erhöhung der finanziellen Entscheidungskompetenz dienen und auf der verhaltensorientierten Finanzmarktforschung (Behavioral Finance) basieren.

Reich durch Dividenden
(Ein Post des Instituts für Quantitative Betriebs- und Volkswirtschaftliche Forschung (QBER))

Felix Reimers gewinnt 1. Preis der Marketing-Impulse XXL 2024

13.11.2024

In der Kooperationsveranstaltung Marketing Impulse XXL der Marketing Clubs der Region Nord präsentierten auch in diesem Jahr wieder sechs junge Wissenschaftler:innen ihre Forschungsarbeiten. In gewohnter Manier stand dabei wieder die Anwendung der aktuellen wissenschaftlichen Befunde im Vordergrund. In nur 10 Minuten vermittelten die Referent:innen spannende, praxisnahe Impulse aus der Wissenschaft. Rund 70 Clubmitglieder und Gäste verfolgten online die sechs spannenden Marketing-Impulse, die zuvor von einer Fachjury ausgewählt wurden. Moderiert wurden die Marketing Impulse XXL von Dr. Rolf Schwerdtfeger, Vorstand des Marketing-Clubs Schleswig-Holstein und Prof. Stefan Hoffmann von der CAU Kiel. Am Ende des Abends prämierten die Zuschauer:innen und eine Fachjury der Nord-Clubs die besten Beiträge. In diesem Jahr erhielt Felix Reimers von der Professur für Marketing der CAU Kiel den ersten Preis.

Herr Felix Reimers führte in seinem Beitrag „Krisenbewältigung durch Konsum: Wie Rachekonsum den Handel befeuert und das Klima gefährdet“ in das Phänomen des Rachekonsums ein. Längsschnittdaten, die während der Corona-Pandemie erhoben wurden, zeigen, dass Menschen vermehrt konsumieren, um den erlebten Verzicht zu (über)kompensieren. Während dies den Handel kurzfristig belebt, kann dieser Überkonsum aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten langfristig auch nachteilige Wirkungen haben.

 

Felix Reimers

(Ein Post der Professur für Marketing)

Beste Promotion am Institut für BWL ausgezeichnet

12.11.2024

Dr. Christoph Daldrop wurde mit dem Preis der Gesellschaft für Betriebswirtschaft (GfB) für die beste Promotion am Institut für BWL ausgezeichnet. Dr. Daldrop analysiert in seiner Dissertationsschrift „Age Bias in Leadership: Antecedents, Mechanisms, and Contingencies” die verzerrte Wahrnehmung des Alters einer (potenziellen) Führungskraft bei der Einschätzung ihrer Führungskompetenz. Die Promotion wurde betreut durch Prof. Dr. Claudia Buengeler. Zu dieser verdienten Auszeichnung und der zugrunde liegenden wissenschaftlich herausragenden Leistung gratulieren wir sehr herzlich!

Der Preis der GfB für die beste Promotion ist mit 3.000 € dotiert. Dem Stifter Prof. Dr. Thorsten Grenz sei herzlich gedankt!

Christoph Daldrop

(Ein Post des Instituts für Betriebswirtschaftslehre)

Beste Masterarbeiten am Institut für BWL ausgezeichnet

12.11.2024

Wir gratulieren den Preisträgerinnen der diesjährigen Auszeichnungen für die besten Masterarbeiten zur ihren herausragenden Leistungen und der wohlverdienten Würdigung im Rahmen der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Betriebswirtschaft (GfB) zu Kiel e.V..

Preis der BDO AG: Sandra Ohm, M. Sc., Titel der Masterarbeit: „Risikomanagement bei der digitalen Transformation der Unternehmung“, Betreuung: Prof. Dr. Birgit Friedl

Preis der Förde Sparkasse: Katja Döbel, M. Sc., Titel der Masterarbeit: „The Influence of Avatar-embodied Identity on Sustainable Purchase Behavior within Virtual Reality”, Betreuung: Prof. Dr. Stefan Hoffmann

Preis der GfB: Melina Mattern, M. Sc., Titel der Masterarbeit: „Unlocking review credibility: How incentivized reviews and review valence affect quality perceptions of consumers“, Betreuung: Prof. Dr. Sarah Köcher

Die Preise sind mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 € dotiert. Allen Stiftern sei herzlich gedankt!

Sandra Ohm  Katja Döbel Melina Mattern
(Ein Post des Instituts für Betriebswirtschaftslehre)

Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Betriebswirtschaft (GfB) zu Kiel e.V.: Rückblick auf ein erfolgreiches und agiles Jahr der Kieler BWL – und ein schönes Highlight

12.11.2024

Im Rahmen ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung blickte die GfB - der Förderverein und Multiplikator des Instituts für Betriebswirtschaftslehre der CAU - auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Die positive Dynamik im Verein und am Institut soll genutzt werden, um das Mitgliederwachstum und die Bedeutung der GfB für unsere Studierenden und die regionale Wirtschaft weiter zu steigern. Im Zentrum sollen dabei Veranstaltungen stehen, die Studierende, Unternehmensvertreter:innen und Forschende zusammenbringen, um so für alle Seiten vielversprechende Perspektiven zu eröffnen. Dass die GfB die Kieler BWL handfest dabei unterstützt, das Studium vor Ort attraktiv zu gestalten, zeigt sich auch an ihrer finanziellen Unterstützung für die Belange von Forschung und Lehre. Highlight der Mitgliederversammlung war die Übergabe dreier Ölgemälde heimischer Landschaften durch die Kieler Künstlerin Janna Schnoor, die die Seminarräume am Institut für BWL fortan aufwerten und verschönern werden.

Übergabe Gemälde

(Ein Post des Instituts für Betriebswirtschaftslehre)

Vorentscheid der Stock Pitch Competition des BFC Kiel e.V.

04.11.2024

"Der Business and Finance Club Kiel e.V. (BFC) hat am 25. Oktober 2024 zum fünften Mal in Folge einen Vorentscheid der jährlich stattfindenden Stock Pitch Competition des Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen austragen (https://www.bfc-kiel.de/stock-pitch-competition). Bei dem Vorentscheid wurde ein Preisgeld von insgesamt 1.800€ an die von der Jury höchstbewerteten Teams ausgeschüttet. Die Jury bestand aus Harm Bandholz (FH Kiel), Alexander Klos (CAU), Henry Wendisch (NuWays AG) , Martin Wilhelm (IfK - Institut für Kapitalmarkt) und Oliver Wojahn (mwb research AG). Der Gewinner des Vorentscheids, Nils Thomas vom BFC Kiel, wird als Vertreter der norddeutschen Universitäten zum Bundesfinale nach Frankfurt reisen. Der zweite Platz ging an Tobias Nave vom Financial Network for Excellence (FINNEX) aus Elmshorn. Dritter wurde Julian Geist vom BFC Kiel."

SPC

(Ein Post des Instituts für Quantitative Betriebs- und Volkswirtschaftliche Forschung (QBER))

Best Paper Award für Lisa Herlicka und Frank Meisel

04.11.2024

Im Rahmen der Tagung „12th International Conference on Logistics and Maritime Transportation“ erhielt die Forschungsgruppe aus Martine Lindland, Emmiche Advocaat Wigand, Kjetil Fagerholt (alle von der Norwegian University for Science and Technology Management, Trondheim, Norwegen) sowie Lisa Herlicka und Frank Meisel (beide Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Professur für Supply Chain Management) den Best Paper Award für ihre Einreichung „Optimizing Maritime Logistics for Ocean Alkalinity Enhancement“. Die Veröffentlichung wird in 'Lecture Notes in Computer Science' in 2024 erfolgen. Das Thema der Einreichung ergibt sich aus der Beteiligung der Professur am EU Horizon 2020 Projekt "SeaO2-CDR" (Projektnr.: 101081362). Der Preis wurde im Rahmen der Konferenz am 28.08. in Hamburg verliehen.

(Ein Post der Professur für Supply Chain Management)

Förderung eines EU-Projekts zum Paradox Mindset

30.10.2024

Prof. Dr. Stephanie Schrage (Professur für International Management / International Business mit Schwerpunkt China) hat gemeinsam mit einem Team von fünf europäischen Hochschulen (Carolin Waldner - ESCP Berlin, Camille Pradies - EDHEC, Lille, Nils Fürstenberg - Universität St. Gallen, Susann Fiedler - WU Wien) ein großes europäisches Forschungsprojekt im Rahmen der CHANSE (Collaboration of Humanities and Social Sciences in Europe) Ausschreibung zu "Enhancing well-being for the future“ (https://chanse.org/announcement-of-the-call-enhancing-well-being-for-the-future/) eingeworben. Als eins von europaweit zehn Projekten, wird das Projekt zum Thema "Paradox Mindset for Individual Well-being and Societal Impact“ über drei Jahre mit insgesamt 1,5 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Horizon Europe und weiteren europäischen Funding Agencies im Rahmen der CHANSE und NORFACE Kollaborationen gefördert. Im Projekt wird innerhalb dreier ambitionierter Studien untersucht, wie und inwiefern Führungskräfte in Social Purpose Organisationen paradoxes Denken erlernen können, um besser mit konfliktären Zielsetzungen umzugehen. Projektstart ist im März 2025.

Chanse (Credit: CHANSE)
(Ein Post der Professur für Internationales Management/International Business mit Schwerpunkt China)

Dreiwöchiger Forschungsaufenthalt an der Schulich School of Business der York University in Toronto (Kanada)

30.10.2024

Prof. Dr. Sarah Köcher hat, auf Einladung von Prof. Dr. Markus Giesler, einen dreiwöchigen Forschungsaufenthalt an der Schulich School of Business an der York University in Toronto im September 2024 verbracht. Der Aufenthalt wurde durch ihr Add-on Fellowship der Joachim Herz Stiftung ermöglicht. Sie hatte die Möglichkeit, intensiv an einem gemeinsamen Projekt mit Professor Giesler zu arbeiten, dass sich thematisch mit den Herausforderungen einer Kinderwunschreise befasst, und das Projekt sowie aktuelle Forschungsarbeiten vor interessierten Fakultätsangehörigen zu präsentieren und wertvolles Feedback zu sammeln.

Schulich School

(Ein Post der Professur für Digital Marketing)

Verabschiedung von Frau Professorin Birgit Friedl

21.10.2024

Zum Ausklang des Sommersemesters haben wir Professorin Birgit Friedl, unsere langjährige und allseits hochgeschätzte Kollegin, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Auch auf diesem Wege danken wir ihr sehr herzlich für ihre seit 1996 währende unermüdliche und engagierte Mitwirkung in der Lehre und der Selbstverwaltung unserer Universität. Generationen von Studierenden erhielten bei ihr einen tiefen Einblick in das Controlling als Instrument der Koordination von Entscheidungen in der Unternehmung. Die Universität hat sie in herausgehobenen Funktionen - u.a. als Vizepräsidentin, Dekanin unserer Fakultät und geschäftsführende Direktorin unseres Instituts – mit geprägt. Wir freuen uns umso mehr und danken Frau Friedl dafür, dass sie im aktuellen Wintersemester noch einmal den Bachelorkurs Kosten- und Leistungsrechnung im Rahmen eines Lehrauftrages übernimmt.

 

Verabschiedung Professor Friedl