KIRI - Kiel Institute for Responsible Innovation - PostDoc-Stelle (100%) zu besetzen
17.05.2023
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (PostDoc) am neu gegründeten Kiel Institute for Responsible Innovation (KIRI) (100%, 13 TV-L, 3 Jahre). Die Stelle ist an der Schnittstelle der beiden Professuren für Technologiemanagement (Prof. Dr. Carsten Schultz) und Marketing (Prof. Dr. Stefan Hoffmann) angesiedelt.
Bewerbungen sind willkommen! Deadline für die Bewerbung ist der 4. Juni 2023. Weitere Informationen finden Sie hier.

Zwölfte Auflage des Lehrbuchs "Macharzina, K., Wolf, J., Unternehmensführung" erschienen
11.05.2023
Im April 2023 ist die zwölfte Auflage des Lehrbuchs "Macharzina, K., Wolf, J., Unternehmensführung", Wiesbaden 2023" erschienen. Seit dieser Auflage ist dieses Standardwerk online verfügbar. Aus dem Netz der Uni Kiel können interessierte Personen das Buch somit kostenlos von der Website herunterladen.
(Ein Post von der Professur für Organisation)
Foyer im Westring 425 als öffentlicher Lernraum
09.05.2023
Im Foyer des Institutsgebäudes Westring 425 wurden in dieser Woche Sitzbereiche eingerichtet, die es unseren Studierenden ermöglichen, dort in ruhiger und entspannter Atmosphäre außerhalb von Lehrveranstaltungen in Kleingruppen zu Lernen und sich auszutauschen.
Wir wünschen einen angenehmen Aufenthalt und produktives Arbeiten.

Das Institut für BWL.
Startschluss der KIRI / RIE-Kollaboration in San Francisco
08.05.2023
Carsten Schultz (Professur für Technologiemanagement) und Stefan Hoffmann (Professur für Marketing) besuchten die San Francisco State University und nahmen an der Inaugural Responsible Innovation and Entrepreneurship Conference am 21. und 22. April 2023 an der San Francisco State University, Lam Family College of Business teil. Dieses Treffen war auch der Startpunkt für eine langfristige Zusammenarbeit zwischen dem Kiel Institute for Responsible Innovation (KIRI) und der Responsible Innovation and Entrepreneurship (RIE) Research Initiative in San Francisco.
Die von unseren Partnern Minu Kumar, Chenwei Li und Ian Clark Sinapuelas organisierte Konferenz war ein großer Erfolg. Zu den Höhepunkten gehörten eine Keynote von Phil Macnaghten (Personal Chair in Technology and International Development, Wageningen University, Niederlande), der zu den Vordenkern des Konzepts Responsible Innovation zählt, und eine Podiumsdiskussion u.a. mit Vertreter:innen der Abteilungen für Responsible Innovation der Big-Tech-Unternehmen Meta und Alphabeth.
Carsten Schultz und Stefan Hoffmann waren Koorganisatoren eines Responsible Innovation & Entrepreneurship Research Symposiums. Zudem präsentierten sie ihre neuesten Arbeiten (Stefan Hoffmann: "Carbon Footprint Tracking Apps. A New Tool to Stimulate and Monitor Responsible Consumption", Carsten Schultz: "Responsible Innovation through Inclusion? How conflicting organizational visions and a lack of legitimacy undermine the efficacy of crowdsourcing "). Nach diesem erfolgreichen Start freuen wir uns auf die zukünftige Forschungskooperation in den Bay Areas mit dem RIE!



Marketing-Impulse am 30.05.2023
08.05.2023

Am 30. Mai heißt es wieder „Marketingwissenschaft trifft Marketingpraxis“. Gemeinsam mit dem Marketing-Club Schleswig-Holstein läd die Professur für Marketing zur Veranstaltung Marketing-Impulse ein.
Ort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Platz 2, 24118 Kiel, Hörsaal A CAP 2
Termin: Dienstag, 30.05.2023
Agenda:
18:00 Uhr Get-together
18:30 Uhr Begrüßung
18:40 Uhr Traditions-vs Nicht-Traditionsmarken. Wahrnehmung von Wärme und Kompetenz in den sozialen Medien Frau Lydia Mähnert, Professur für A&F Marketing - Consumer Psychology (Prof. Dr. Ulrich Orth), CAU Kiel
19:10 Uhr When less becomes more: Wie krisenbedingter Verzicht individuelles Kompensationsverhalten beeinflusst Herr Felix Reimers, Professur für Marketing (Prof. Dr. Stefan Hoffmann), CAU Kiel
19:40 Uhr Sollten wir nach den Sternen greifen? Eine Untersuchung der Aussagekraft von Kundenbewertungen als Qualitätsindikator Frau Prof. Sarah Köcher, Juniorprofessur für Digital Marketing, CAU Kiel
20:10 Uhr Ausklang
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
(Ein Post von der Professur für Marketing)
Neue Veröffentlichung von der Professur für Unternehmensrechnung und Unternehmensbesteuerung
04.05.2023
Der Forschungsbeitrag "Do firms with a centralized transfer pricing authority have more tax disputes and internal coordination conflicts?" von Professor Heckemeyer und seinen Koautoren Sven-Eric Baersch (Flick Gocke Schaumburg) und Marcel Olbert (London Business School) ist im Journal of Business Economics (2023) veröffentlicht worden. Den Link zum Beitrag finden Sie hier.
Abstract: We examine whether a centralized transfer pricing authority leads to more tax disputes and internal coordination conflicts using unique survey data from Germanspeaking multinational companies. We find that disputes with local tax authorities are more likely when the tax department has ultimate authority over transfer pricing decisions. However, the evidence we find for internal coordination conflicts is less clear, with estimated effects showing some borderline significance in a jackknife analysis but not overall. Still, our results indicate that the effect of centralized transfer pricing on internal conflicts significantly interacts with the tax planning strategies in place and depends on how complex it is to price intrafirm trade. By documenting a potential cost of centralizing transfer pricing authority, our analysis answers calls for research into the deeper economic and business implications of how firms set up their transfer pricing function.
(Ein Post von der Professur für Unternehmensrechnung und Unternehmensbesteuerung)
Stellenausschreibung: Studentische / wissenschaftliche Hilfskraft gesucht!
03.05.2023
Am Lehrstuhl für Personal und Organisation von Professorin Dr. Claudia Buengeler ist in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Innovations-, Wettbewerbs- und Neue Institutionenökonomik von Professor Dr. Till Requate zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer
studentischen / wissenschaftlichen Hilfskraft (mit oder ohne BA-Abschluss)
zu besetzen. Die monatliche Arbeitszeit beträgt 20-25 Stunden, mit der Option auf Erhöhung der Stundenzahl.
Weitere Infos finden Sie hier.
(Ein Post von der Professur für Personal und Organisation)
Besuch der Hannover Messe 2023
26.04.2023
Der Lehrstuhl für Gründungs- und Innovationsmanagement besuchte die Hannover Messe 2023, die Weltleitmesse der Industrie, um sich über Innovationen und aktuelle Trends in der Industrie zu informieren: Wir erhielten spannende Einblicke in die neusten Entwicklungen in den Bereichen Automatisierung, KI und maschinelles Lernen, Energiemanagement, digitale und grüne Innovationen. Viele vorgestellte Neuheiten zeigen, dass innovative und grüne Lösungen im Bereich von Automatisierung und optimierten Prozesse Ressourcen schonen und auf diese Weise gute Ausgangspunkte für mehr Nachhaltigkeit und eine Kreislaufwirtschaft bieten.
Der Besuch der Messe machte den Transfer unserer Forschungsinhalte in die Praxis greifbar und neben dem Informationsaustausch konnten wir wertvolle Kontakte knüpfen.

(Ein Post von der Professur für Gründungs- und Innovationsmanagement)
Newsletter LS Personal und Organisation
24.04.2023
Wir freuen uns, Ihnen die neueste Auflage unseres Newsletters präsentieren zu können. Wir konnten wieder zahlreiche Gäste empfangen, Reisen unternehmen und uns mit Studierenden in Lehrveranstaltungen austauschen. Weiterhin arbeiten wir an vielen spannenden Forschungsprojekten und können wichtige Erfolge berichten.
Mit diesem Newsletter geben wir Ihnen einen Überblick über die bedeutsamsten Ereignisse an unserem Lehrstuhl seit dem letzten Newsletter vor gut einem Jahr. Wir berichten über aktuelle Forschungsprojekte, Konferenzbeiträge und Vorträge und teilen mit Ihnen die neuesten Entwicklungen in unserem Team. Zu guter Letzt geben wir einen Ausblick auf geplante Lehrveranstaltungen der kommenden Semester.
Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe.
(Ein Post von der Professur für Personal und Organisation)
Die BWL begrüßt Professorin Stephanie Schrage
17.04.2023
Prof. Dr. Stephanie Schrage übernimmt zum Sommersemester 2023 die W2-Professur mit Tenure Track für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere International Management / International Business mit Schwerpunkt China. Im Sommersemester wird Frau Schrage ein Forschungsseminar „Applied International Business Studies“ im Masterprogramm anbieten und sich in die Forschungsaktivitäten des Instituts einbringen. Im Wintersemester folgen Vorlesungen zum Thema Chinese Business in Bachelor und Master.
Frau Schrage promovierte 2020 an der Universität Hamburg. Von 2020 bis 2023 war sie als Post-Doktorandin an der Technischen Universität Hamburg tätig. Ihre Forschung befasst sich mit Themen der Nachhaltigkeit und Digitalisierung in globalen Lieferketten und mit Unternehmensethik und International Business im chinesischen Kontext.
Wir begrüßen Frau Schrage ganz herzlich und wünschen sowohl eine gute Zusammenarbeit als auch großes Interesse seitens der Studierenden an dem bereichernden Lehrangebot!

Im Austausch mit der Politik 2
12.04.2023
Am 10.3.23 folgten Prof. Dr. Simone Fulda (Präsidentin der CAU Kiel), Axel Koch (Leitung des CAU-Geschäftsbereichs Transfer), Prof. Dr. Catherine Cleophas (CAU Kiel, Institut für BWL, Professur für Service Analytics) und Prof. Dr. Frank Meisel (CAU Kiel, Institut für BWL, Professur für Supply Chain Management) der Einladung des Wirtschaftsrats der CDU e.V., Landesverband Schleswig-Holstein, und informierten zu dem Thema „Die Christian-Albrechts-Universität als regionaler Partner für Wirtschaft und Gesellschaft im weltweiten Exzellenzwettbewerb“. Präsidentin Prof. Fulda stellte dabei die Bedeutung der Volluniversität CAU Kiel als breite Partnerin für die Wirtschaft Schleswig-Holsteins heraus und Axel Koch erläuterte die hierzu an der CAU in den letzten beiden Jahren entwickelten organisatorischen Transferstrukturen und -instrumente. Die Professor:innen Catherine Cleophas und Frank Meisel stellten eine Vielzahl aktueller Kooperationsprojekte des Instituts für BWL mit der Wirtschaft vor. Hierzu zählen beispielsweise die beiden Vorhaben BlueHealthTec und CAPTN Energy zur Etablierung komplexer Innovationsökosysteme sowie zahlreiche weitere Beispiele aus (drittmittelgeförderten) Forschungsprojekten, Kooperationsseminaren, Abschlussarbeiten u.a.m. Sie stellten hierbei insbesondere die Breite der Themen und potentieller Kooperationsformate heraus und zeigten dem Wirtschaftsrats der CDU hierdurch auf, wie vielfältig die CAU Kiel mit der (regionalen) Wirtschaft zum beiderseitigen Nutzen zusammenarbeiten kann.
(Ein Post von der Professur für Supply Chain Management)
Im Austausch mit der Politik 1
12.04.2023
Am 22.2.23 haben Prof. Dr. Wilfried Rickels (CAU Kiel, Professur für Economics of Negative Emissions Technologies), Dr. Christine Merk (IfW Kiel) und Prof. Dr. Frank Meisel (CAU Kiel, Institut für BWL, Professur für Supply Chain Management) auf Einladung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein über Potentiale, gesellschaftliche Akzeptanz und wirtschaftliche Aspekte von Technologien zur CO2-Abscheidung und Speicherung (CCS) informiert. Diese Technologien können einen Baustein in der Bekämpfung des Klimawandels darstellen, sind aber hinsichtlich ihrer Wirksamkeit, ihrer Wirtschaftlichkeit und insbesondere auch hinsichtlich potentieller ökologischer und geologischer Nebeneffekte umstritten. Den ca. 20 Teilnehmenden des Ministeriums wurden hierzu in einem Vortrag verschiedene Aspekte von CCS-Technologien vorgestellt. Prof. Rickels hat insbesondere zu seiner Forschung bezüglich der Einbindung von CCS in den (Europäischen) Emissionshandel berichtet, Frau Dr. Merk hat Ergebnisse ihrer Akzeptanzstudien im CCS-Vorreiterland Norwegen vorgestellt und Prof. Meisel hat Untersuchungsergebnisse zur Logistik und den Kosten von CCS-Systemen erläutert. Es schloss sich eine lebhafte Diskussion an, in der insbesondere die Bedeutung von CCS für den (Wirtschafts-)Standort Schleswig-Holstein erörtert wurde.
Am Institut für BWL forscht Professor Meisel gemeinsam mit der Doktorandin Lisa Herlicka an CCS-Logistiksystemen. Hierbei wird auch intensiv mit Partnern der NTNU Trondheim, Norwegen, kooperiert.
(Ein Post von der Professur für Supply Chain Management)
Das Institut für Betriebswirtschaftslehre öffnet die Türen
16.03.2023
Die Professoren Carsten Schultz und Jost Heckemeyer gewährten interessierten Vertreter*innen der regionalen Wirtschaft bei einer Frühstücksveranstaltung der Kieler Kaufmannschaft unter dem Motto „Das Institut für Betriebswirtschaftslehre öffnet die Türen“ exemplarische Einblicke, in welch spannenden Feldern und Formaten bei uns an der CAU die BWL gelehrt und erforscht wird und auf welch vielfältige Weise sich die Unternehmen der Region am Institut (z. B. in Seminaren, Gastvorträgen, Forschungsprojekten etc.) so einbringen können, dass alle Seiten – Studierende, Forschende und die Unternehmen – davon profitieren.

Forschungsseminar mit dem THW Kiel
09.03.2023
Im vergangenen Wintersemester haben Master-Studierende im Zuge eines Forschungsseminars des Marketing Lehrstuhls die Marketing-Strategien des THW Kiel unter die Lupe genommen. Dabei untersuchten die Studierenden in Gruppen Marketingstrategien hinsichtlich des Images, der Kommunikation, der Preisstruktur und des Eventmanagements. Ziel des Seminars war es, Stellschrauben in diesen vier Bereichen zu identifizieren, welche die Besucherzahlen insbesondere jüngerer Menschen erhöhen könnten. Mit Hilfe von empirischen Studien konnten Handlungsempfehlungen für den THW Kiel abgeleitet werden, welche in einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung in der Wunderino-Arena Vereinsmitarbeitenden und externen Partnerunternehmen präsentiert wurden.

(Ein Post von der Professur für Marketing)
Claudia Buengeler übernimmt Editorenschaft des Organizational Psychology Review
07.03.2023
Prof. Dr. Claudia Buengeler hat im Januar 2023 zusammen mit Prof. Roni Reiter-Palmon für drei Jahre die Editorenschaft des Journals Organizational Psychology Review übernommen. Organizational Psychology Review ist ein vierteljährlich erscheinendes Journal, das in Zusammenarbeit mit der European Association of Work and Organizational Psychology herausgegeben wird. Das Ziel dieser wissenschaftlichen Zeitschrift ist es, originelle konzeptionelle Arbeiten und Meta-Analysen auf dem Gebiet der Organisationspsychologie zu veröffentlichen. Das Journal hat einen Impact Factor von 5.6 (Journal Citation Reports, 2022).
Seit Jahresbeginn können Sie die neuesten Entwicklungen und spannende Publikationen des Organizational Psychology Review via LinkedIn und Twitter verfolgen.
(Ein Post von der Professur für Personal und Organisation)
Forschungsvortrag von Prof. Dr. Matthew A. Cronin zum Thema "Production and Dissemination of Management Scholarship"
07.03.2023
Professor Matthew A. Cronin, Professor of Management an der George Mason University und Editor des Journals Academy of Management Annals, wird am Dienstag, den 28. März 2023 um 17:00 Uhr im Gutenberg Seminarraum (Westring 425) einen Forschungsvortrag zum Thema "Production and Dissemination of Management Scholarship: A Model for Transforming Our Field" halten. Im Anschluss an den Vortrag findet ein Get-together statt.
Anmeldung über den QR-Code oder unter folgendem Link.
Mehr über Professor Matthew A. Cronin erfahren Sie hier.
(Ein Post von der Professur für Personal und Organisation)
Das IBWL begrüßt Juniorprofessorin Dr. Sarah Köcher
01.03.2023
Dr. Sarah Köcher hat am 1.3.2023 eine Juniorprofessur am Institut für BWL angetreten. Frau Köcher vertritt das Fach „Digitales Marketing“. Im Sommersemester wird sie die Veranstaltung „Digitales Marketing“ (Vorlesung und Übung) im Bachelorprogramm anbieten und sich in die Forschungsaktivitäten des Instituts einbringen. Ihre Forschungsschwerpunkte und -interessen liegen in der Digitalisierung und dem Einsatz neuartiger Technologien und umfassen u.a. Themen zum Einsatz von Technologien im Service Encounter, Wirkung von Online-Bewertungen auf Kaufentscheidungsprozesse, Gamification und nachhaltiges Konsumverhalten.
Wir begrüßen Frau Köcher ganz herzlich und wünschen sowohl eine gute Zusammenarbeit als auch großes Interesse seitens der Studierenden an dem bereichernden Lehrangebot!

Ein zentrales Anliegen unserer Forschung, der Ausbau von Kooperationskompetenzen für den Wissens- und Technologietransfer in Forschungseinrichtungen, wird vom Bund über die nächsten 3 Jahre mit 1,9 Millionen Euro gefördert
27.02.2023
Innovative Problemlösungen aus der Forschung für die Wirtschaft und im Dienste der Gesellschaft sind ein wichtiger Wegbereiter für eine gute Zukunft. Davon sind wir überzeugt, und dafür steht auch das Kiel Institute for Responsible Innovation (KIRI). Angesichts ständiger Krisen und drängender gesellschaftlicher Fragen sind wissenschaftliche Erkenntnisse für die Lösung komplexer globaler Probleme zentral geworden. Von der Entwicklung von Impfstoffen bis hin zu Ernährungs- und Energieproblemen wird es immer wichtiger, die neuesten wissenschaftlichen Lösungen zum Tragen zu bringen. Dieser Schritt kann jedoch kaum mehr von einzelnen Wissenschaftlern oder Forschungseinrichtungen allein bewältigt werden, sondern erfordert eine umfassende Zusammenarbeit mit Partnern innerhalb und außerhalb des Wissenschaftssystems.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Michaela Geierhos (Forschungsinstitut CODE & Institut für Datensicherheit, Universität der Bundeswehr München), Dr. Monika Sienknecht (KIRI, Universität Kiel) und Transferbeauftragten der Helmholtz-Zentren Darmstadt und Dresden sowie des Leibnitz-Instituts für Neue Materialien (INM) entwickeln wir ein IT-gestütztes Tool zur Identifizierung geeigneter Kooperationspartner. Damit können Wissensschaffende und Transferbeauftragte künftig schneller und genauer entscheiden, welche externen Partner aufgrund ihrer Kompetenzen und ihrer individuellen Netzwerke für die Entwicklung und Vermarktung forschungsbasierter Ideen und Erfindungen in Frage kommen.

(Ein Post von der Professur für Gründungs- und Innovationsmanagement)
QBER team takes part in global #fincap project
15.02.2023
In the #fincap project, 164 research teams independently evaluated the same hypotheses with the same data and came to quite different results. Stefan Reitz (economics) and Alexander Klos (business administration) formed one of these research teams. The resulting paper, with 343 authors from 34 countries, has been conditionally accepted for publication in the Journal of Finance.
(Ein Post vom QBER)
Call for Papers: Konflikte und Teilhabe in nachhaltigen Konsummärkten
07.02.2023
Die zfwu (Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik) plant ein Sonderheft zum Thema „Konflikte und Teilhabe in nachhaltigen Konsummärkten“, das im Januar 2024 erscheinen soll.
Beiträge können bis zum 1. April 2023 eingereicht werden. Das Sonderheft wird herausgegeben von Ludger Heidbrink (Universität Kiel), Stefan Hoffmann (Universität Kiel), Sebastian Müller (Universität Bonn) und Alexander Brink (Universität Bayreuth).
Weitere Informationen gibt es hier.
(Ein Post von der Professur für Marketing)
Lehrbuch Consumer Behavior erschienen
02.02.2023
Im Januar ist die englischsprachige Ausgabe des Lehrbuchs „Konsumentenverhalten“ von Stefan Hoffmann und Payam Akbar im Springer-Verlag erschienen. Dieses Buch vermittelt die Grundlagen des Konsumentenverhaltens verständlich und in klarer Sprache (auch in Deutsch als "Konsumentenverhalten" erhältlich).
Die Autoren erklären zunächst, wie motivationale, emotionale und kognitive Prozesse das Verhalten und die Entscheidungen der Konsument:innen bestimmen. Danach zeigen sie, wie sich verschiedene Segmente in ihrem Verhalten unterscheiden und welche Rolle die soziale, physische und mediale Umwelt spielt.
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-39476-9
Zitation: Hoffmann, S. & Akbar, P. (2023). Consumer Behavior. Understanding Consumers– Designing Marketing Activities. Springer.

(Ein Post von der Professur für Marketing)
Workshop "Konflikte und Teilhabe in nachhaltigen Konsummärkten“ am 22.02.2023
30.01.2023
Workshop des Lehrstuhls für Marketing in Zusammenarbeit mit dem Philosophischen Seminar: „Konflikte und Teilhabe in nachhaltigen Konsummärkten“ am 22.02.2023 im Wissenschaftszentrum Kiel, Fraunhoferstraße 13, Raum Einstein.
Geöffnet für interessierte Gäste-
Leitfragen sind zum Beispiel:
-Welche Charakteristika nachhaltiger Konsummärkte können die politische und soziale Teilhabe von Konsumierenden beschränken oder befördern?
-Welche normativen Konflikte werden von nachhaltigen Konsummärkten erzeugt und wie können diese verhindert oder abgebremst werden?
Weitere Infos finden Sie hier und im Flyer.
Den Zeitplan finden Sie hier.
(Ein Post von der Professur für Marketing)
RI&E / KIRI – Gemeinsames Symposium in San Francisco
20.01.2023
Im 21. und 22. April wird in San Francisco die Annual Responsible Innovation & Entrepreneurship Conference am Lam Family College of Business (LFCoB) der San Francisco State University stattfinden. Das Kiel Institut for Responsible Innovation (KIRI) beteiligt sich mit einer gemeinsamen Session unter der Leitung von Carsten Schultz und Stefan Hoffmann an diesem Symposium. Damit soll auch der Grundstein der Zusammenarbeit von RI&E (San Francisco) und KIRI (Kiel) gelegt werden.
Weitere Informationen gibt es hier.
(Ein Post von der Professur für Marketing und der Professur für Technologiemanagement)
Innovationsmanager*in gesucht!
17.01.2023
Im Rahmen des BMBF-geförderten WIR!-Projekts "CAPTN Energy" sucht die Professur für Supply Chain Management (Prof. Dr. Frank Meisel) eine*n Innovationsmanager*in. Die Stelle ist in Vollzeit und zum nächstmöglichen Zeitpunkt ausgeschrieben. Die Aufgabengebiete, das Anforderungsprofil und weitere Informationen finden Sie hier.
Schriftliche Bewerbungen können bis zum 10. Februar 2023 an der Professur für Supply Chain Management eingereicht werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
(Ein Post von der Professur für Supply Chain Management)
Neue Veröffentlichung von der Professur für Finanzwirtschaft
05.01.2023
Der Forschungsbeitrag "Islamic Profit and Loss Sharing Contracting versus Regular Equity in Entrepreneurial Finance: Risk Sharing and Managerial Incentives" von Abdulali Hadizada und Peter Nippel ist in dem Journal of Entrepreneurial Finance, Vol. 24, Iss.2 (Winter 2022), veröffentlicht worden.
Abstract:
An entrepreneur shares business risk with the investors providing capital for her firm. Risk sharing is per se beneficial, but also results in an agency problem from diminished incentives for the entrepreneur. This classical trade-off depends on the financial contracting between the entrepreneur and the financier. As an alternative to debt or equity, we consider musharaka financing, an Islamic profit and loss sharing contract. First, we show that debt is inferior to equity or musharaka even though debt financing ensures first best efforts in our model. Whether financing with equity or by use of musharaka results in higher utility for the entrepreneur depends on how the firm’s risks are related and on the structure of the costs the entrepreneur has to bear when spending effort.
(Ein Post von der Professur für Finanzwirtschaft)
Keynote Speech im MBA-Programm an der Kobe University
16.12.2022
Am 16.11.2022 hat Professor Joachim Wolf eine Keynote Speech im MBA-Programm der Kobe University gehalten. Das Thema des Vortrags lautete: „The Japanese Management Style in the Western Literature – Do Westerners have Outdated Knowledge on the Japanese Management Style?” Die Präsentation fand statt in Tokyo Ōtemachi, dem wirtschaftlichen Zentrum Japans. Das Foto zeigt Joachim Wolf in Kreise eines Teiles der Seminarteilnehmer.

(Ein Post von der Professur für Organisation)
Spannende und spaßige Exkursion zur OECD nach Paris
06.12.2022
15 BWL-Studierende der CAU waren mit Professor Heckemeyer & Team auf einer 3-tägigen Exkursion nach Paris. Absoluter Höhepunkt der Reise war ein mehrstündiges Seminar mit den Expertinnen und Experten der OECD zu den großen aktuellen Fragen der internationalen Steuerpolitik. Auch ein Besuch beim PwC Headquarter Paris und die Erkundung der Stadt Paris standen auf dem Programm. Die Reise fand statt auf freundliche Einladung des Leiters des OECD Zentrums für Steuerpolitik, Herrn Achim Pross, und mit sehr großzügiger finanzieller Unterstützung und organisatorischer Begleitung durch PwC. Es war ein großes Erlebnis!

(Ein Post von der Professur für Unternehmensrechnung und Unternehmensbesteuerung)
Frühstück für Erstsemester-Studierende
25.11.2022
Am 17.11. richtete das Institut für BWL ein Frühstück für die Erstsemester-Studierenden des Wintersemesters 2022/2023 aus. Knapp 90 Studierende nahmen das Angebot an, bedienten sich am reichhaltigen Buffett und kamen mit den Professor:innen Claudia Büngeler, Catherine Cleophas, Christian Blecher, Jost Heckemeyer, Alexander Klos und Frank Meisel sowie unserer Studiengang-Koordinatorin Rommy Zwilling ins Gespräch.
Gesponsert wurde die Veranstaltung von der Fachschaft WiSo, die sich auch intensiv an den Vorbereitungen beteiligte, sowie vom Förderverein „Gesellschaft für Betriebswirtschaft zu Kiel e.V.“.
Die Fachschaft nahm sich ebenfalls der reichlich übergebliebenen Lebensmittel an und nutzte diese direkt für den im Anschluss stattgefundenen Wochenendausflug mit den Erstsemestler:innen.


Ihr Institut für Betriebswirtschaftslehre.
Renovierung und Neuausstattung von Seminarräumen
25.11.2022
In den letzten Wochen wurden die Seminarräume „Gutenberg“ und „Schmalenbach“ im BWL-Institutsgebäude am Westring 425 sowohl renoviert als auch neu möbliert. Ebenso wurde das Medienkonzept überarbeitet und mit neuer Technik ausgestattet.
Wir wünschen allen Studierenden und Lehrenden ein produktives Arbeiten in den modernisierten Räumlichkeiten.

Ihr Institut für Betriebswirtschaftslehre.
Forschungsvortrag von Prof. Dr. Ron Piccolo zum Thema "Goal Priming and Performance"
23.11.2022
Professor Ron Piccolo, Galloway Professor of Management am College of Business der University of Central Florida, wird am Dienstag, den 29. November 2022 um 18 Uhr im Gutenberg Seminarraum (Westring 425) einen Forschungsvortrag zum Thema "Goal Priming and Performance: A Research Field in Crisis?" halten. Im Anschluss an den Vortrag findet ein Get-together statt. Um Anmeldung wird gebeten. Mehr über Professor Ron Piccolo erfahren Sie hier.

(Ein Post von der Professur für Personal und Organisation)