Aktuelles

New Publication in the Journal of Business Research by Prof. Köcher an Co-Authors

07.07.2025

The article "Consumers’ Climate Change Engagement: Conceptualization, Scale Development, and Assessment" has recently been accepted for publication in the Journal of Business Research and is now available open access at:

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0148296325003911#f0005

 

As climate-related challenges continue to grow, understanding how consumers engage with climate change through their consumption behaviors becomes increasingly important. This paper introduces and validates the Consumers’ Climate Change Engagement (CCCE) scale—a concise, nine-item measure capturing consumers’ cognitive, emotional, and behavioral responses to climate change in consumption contexts.

 

This publication is the result of a collaborative effort between Sören Köcher (TU Dortmund University), Linda Alkire (Texas State University), Sarah Köcher (Kiel University), Susan Myrden (University of Maine), Genevieve O’Connor (Fordham University).

JBR_Köcher

(Ein Post der Professur für Digital Marketing)

Ist Social Media noch social? – Panel beim Waterkant Festival 2025

02.07.2025

Unter dem Motto Dive into New Futures versammelte das Waterkant Festival 2025 über 125 Speaker:innen, innovative Start-ups und Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in Kiel – mit über 90 Sessions rund um Zukunft, Innovation und Wandel.

Als Vertreterin aus der Wissenschaft und Juniorprofessorin für Digitales Marketing war Sarah Köcher Teil des Panels „Ist Social Media noch social?“, gemeinsam mit Gordon Gröfke (Marktrausch) und Danny Pirnack (Audiohaus) und moderiert von Sören Mohr (New Communication & Präsident des Marketing Club Schleswig-Holstein). Diskutiert wurde, wie sich Plattformen, Nutzerverhalten und Kommunikationsstrategien verändern – zum Beispiel durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz.

Herzlichen Dank an das Team des Marketing-Clubs Schleswig-Holstein und das Waterkant Festival für die Einladung und die inspirierende Bühne!

Waterkant
(Ein Post der Professur für Digital Marketing)

SCM beim Projekttreffen des EU-Projekts SeaO2-CDR in Leiden

01.07.2025

Leiden_02
Im Juni nahm die Professur für Supply Chain Management am dritten Jahrestreffen des EU-Projekts SeaO2-CDR im niederländischen Leiden teil. Nach cica der Hälfte der Projektlaufzeit nutzten Vertreterinnen und Vertreter der 14 beteiligten europäischen Forschungseinrichtungen die Gelegenheit, sich gegenseitig auf den aktuellen Stand zu bringen.

Das Projekt SeaO2-CDR untersucht die umwelt- und sozialverträgliche sowie wirtschaftlich tragfähige Umsetzung meeresbasierter Carbon Dioxide Removal (CDR)-Methoden. Es gliedert sich in acht Arbeitspakete, in denen interdisziplinär technische, ökologische und gesellschaftliche Fragestellungen erforscht werden.

Der Lehrstuhl präsentierte den aktuellen Stand im Arbeitspaket, das vom iDiv (Universität Leipzig) und dem IfW Kiel koordiniert wird. In einem anschließenden Deep-Dive-Vortrag konnten wir unsere Erkenntnisse aus der jüngsten Veröffentlichung (LINK) mit den Projektpartnern teilen und zur Diskussion stellen.

Ergänzt wurde das dreitägige Treffen durch spannende Präsentationen von CDR-Start-ups sowie ein Exkursionsprogramm. Die gastgebende Universität Leiden rundete das Programm mit einer Kanaltour und einem gemeinsamen Abendessen in entspannter Atmosphäre ab – eine gelungene Mischung aus inhaltlichem Austausch und Netzwerkpflege.

Leiden_01
(Ein Post der Professur für Supply Chain Management)

Teilnahme an der FERS Summer School „Carbon Dioxide Removal for a Net-Zero Future“

01.07.2025

Im Juni nahm unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Lisa Herlicka an der zweiwöchigen FERS Summer School „Carbon Dioxide Removal for a Net-Zero Future“ im italienischen Bertinoro (nahe Bologna) teil.

Im Rahmen der Veranstaltung bot sich die Möglichkeit, aktuelles Wissen zu verschiedenen Methoden der Carbon Dioxide Removal (CDR) zu vertiefen und neue, interdisziplinäre Perspektiven auf das Thema zu gewinnen. Renommierte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis vermittelten Einblicke in technische, naturbasierte und gesellschaftliche Ansätze zur dauerhaften Entfernung von CO₂ aus der Atmosphäre.

CDR bezeichnet Verfahren, mit denen Kohlendioxid aktiv aus der Atmosphäre entfernt und langfristig gespeichert wird – ein wesentlicher Baustein für das Erreichen von Netto-Null-Emissionen und die Begrenzung der globalen Erwärmung.

Die Teilnahme bot nicht nur fachliche Impulse, sondern auch Raum für Austausch und internationale Vernetzung im Bereich nachhaltiger Klimaschutzstrategien. Das neu gewonnene Wissen wird direkt in unsere Arbeit im EU-Projekt SeaO2-CDR einfließen, an dem der Lehrstuhl aktiv beteiligt ist.

Herlicka_Summer_School
(Ein Post der Professur für Supply Chain Management)

Claudia Buengeler in DIE ZEIT zum Thema Servant Leadership

01.07.2025

In der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung Die Zeit (Nr. 27, 26. Juni 2025) erläutert Prof. Dr. Claudia Buengeler, wie „Servant Leadership“ dazu beitragen kann, Beschäftigte zu stärken und Organisationen widerstandsfähiger zu machen.

„Die Angestellten fühlten sich dadurch besonders wertgeschätzt und in ihren Fähigkeiten bestärkt. Das wiederum steht positiv mit dem Engagement in Zusammenhang. Den Mitarbeitenden ist es dann wichtig, einen positiven Beitrag im Unternehmen zu leisten. Das bedeute allerdings nicht, dass dienende Chefs keine Ziele vorgeben sollten. Im Gegenteil: Sie sollten ihren Mitarbeitenden dabei helfen, die Ziele zu erreichen – nur eben nicht autokratisch.“

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen.

Forschungsprojekt zu nachhaltigen Lieferketten bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingeworben

24.06.2025

Prof. Dr. Stephanie Schrage hat bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein Projekt auf Ebene einer Sachbeihilfe zum Thema „Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten: Eine Analyse inter-organisationaler Paradoxien in Bezug auf ihre Temporalität, Machtverhältnisse und Praktiken“ eingeworben. Mit über 300.000€ wird in dem Projekt die Erforschung paradoxer Spannungsfelder im Kontext nachhaltiger Lieferketten gefördert. Solche Paradoxien entstehen zwischen sozialen, ökologischen und ökonomischen Zielen und bergen Herausforderungen für die Implementierung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen zwischen einkaufenden Unternehmen und Lieferanten entlang globaler Lieferketten. Geplant sind ein Literaturüberblick und zwei ambitionierte qualitativ-ethnografische Studien, innerhalb derer Prof. Schrage und Team den Praxispartner des Projekts, das importierende Unternehmen ISA-TRAESKO, entlang ihrer Lieferketten in Märkte wie China, Bangladesch oder Indien begleiten werden. Mercator Fellow des Projekts ist Prof. Paula Jarzabkowski (University of Queensland). 

(Ein Post der 
Professur für International Management / International Business mit Schwerpunkt China)

Christoph Daldrop auf der re:publica 25 und im Deutschlandfunk

19.06.2025

Im Rahmen der re:publica 2025, einer der größten und wichtigsten Konferenzen für digitale Gesellschaft, Netzpolitik, Technologie, Medien und Kultur, hielt Dr. Christoph Daldrop einen Vortrag mit dem Titel „Mythos Generation XYZ: Eine evidenzbasierte Abrechnung mit dem Generationenkonzept“. In seinem Beitrag hinterfragte er gängige Zuschreibungen und Altersstereotype, präsentierte aktuelle Forschungsergebnisse und diskutierte, wie sich Altersunterschiede jenseits der bekannten „Gen XYZ“-Kategorien theoretisch und empirisch fundiert betrachten lassen. 

Die Aufzeichnung des Vortrags ist hier zu sehen: Mythos Generation XYZ – Vortrag auf der re:publica 2025 (YouTube)

Youtube Foto

Ebenfalls im Rahmen der re:publica wurde eine Folge des Deutschlandfunk Podcasts „Nach Redaktionsschluss. Der Medienpodcast“ aufgezeichnet. Unter der Moderation von Pia Behme diskutierten Constanze Grießler (ORF), Dr. Christoph Daldrop (Universität Kiel) und Tobias Westphal (Jugendpresse e.V.), wie und warum viele Medien sogenannte Generationennarrative aufgreifen und weiterverbreiten. Dabei geht es um stereotype Vorstellungen über bestimmte Altersgruppen, etwa dass junge Menschen unzuverlässig oder ältere technikfeindlich seien. Die Gesprächsrunde fragte, wie solche Bilder entstehen, welche Wirkung sie auf die gesellschaftliche Wahrnehmung haben und wie Journalist:innen verantwortungsvoller damit umgehen können.

Die Podcast-Folge ist hier abrufbar: Altersdiskriminierung – Generationen-Stereotype in Medien (Deutschlandfunk)

(Ein Post der Professur für Personal und Organisation)

Chairs of Marketing and Digital Marketing at the EMAC 2025

16.06.2025

The Chair of Marketing attended this year's EMAC conference. From 28 to 30 May, our researchers had the opportunity to present their current projects in the beautiful (and very hot) city of Madrid, Spain. A wide variety of topics were covered, ranging from current technological shifts to sustainable consumption for the future:

Kristina Nickel, Stefan Hoffmann, Minu Kumar & Carsten Schultz: Emotional Responses to Robotaxis – The Role of Environmental Complexity (Innovation Management & New Product Development)

 

Sarah Köcher, Sören Köcher: The Attraction Effect in Consumers’ Response to Coupon Promotions (Track: Pricing and Promotions)

 

Felix Reimers & Stefan Hoffmann: Balancing Priorities: How Sustainability and Social Context Influence Sequential Consumer Choices (Track: Retailing & Omni-Channel Management)

 

Elena Alvarado & Stefan Hoffmann: From Image to Loyalty: Unraveling the Role of Identification and Engagement in Sports Fan Behavior (Track: Relationship Marketing)

 

Katja Döbel (Poster): Through the Looking Glass: The Shifting User Focus Between Worldbuilding and Real-World Anchoring

In addition to the numerous engaging presentations, the special sessions were especially informative. The opportunity to exchange ideas with colleagues from around the globe and to network proved to be exceptionally valuable, and we returned home with a number of fresh ideas and a renewed sense of motivation for future research projects.

 

EMAC1       EMAC2

(Ein Post der Professuren für Marketing und Digitales Marketing)

Zu jung, um zu führen? Neuer Artikel in The Leadership Quarterly veröffentlicht

11.06.2025

Warum werden jüngere Erwachsene nicht als geeignete Führungskräfte wahrgenommen? Ein neuer Artikel von Christoph DaldropClaudia Buengeler (CAU Kiel) und Astrid C. Homan (University of Amsterdam) zeigt, dass altersbezogene Stereotype nicht mit den Erwartungen übereinstimmen, die an Führungskräfte gestellt werden, zum Beispiel Kompetenz und Integrität. Dies führt dazu, dass jüngeren Erwachsenen seltener die Eignung als Führungskraft zugesprochen wird, insbesondere von älteren Personen.

Die Studie liefert dabei neue Erkenntnisse darüber, wie Altersstereotype die Bewertung von Führung beeinflussen und warum junge Menschen in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert sind.

Der Artikel ist im Journal The Leadership Quarterly erschienen und Open Access verfügbar:
Too young to lead

Daldrop, C., Homan, A. C., & Buengeler, C. (2025). Too young to lead? Role incongruity explains age bias against young leaders. The Leadership Quarterly, 101878. https://doi.org/10.1016/j.leaqua.2025.101878 

(Ein Post der Professur für Personal und Organisation)

Sarah Köcher wird Editorial Review Board-Mitglied beim Journal of Service Management

10.06.2025

Prof. Sarah Köcher wurde kürzlich in das Editorial Review Board des Journal of Service Management aufgenommen. Das Journal of Service Management zählt zu den führenden Zeitschriften im Bereich des Dienstleistungsmanagements und wird derzeit von den Co-Editors Prof. Linda Alkire und Prof. Sertan Kabadayi geleitet.

Mit der Aufnahme in das Editorial Review Board wird Frau Köcher Teil eines großartigen Teams, das durch wissenschaftliche und inhaltliche Expertise zur Weiterentwicklung des Journals beiträgt. Die Mitglieder leisten einen wichtigen Beitrag, um den hohen Qualitätsanspruch des Journals zu sichern und dessen internationale Reichweite weiter auszubauen.

ERB Members

(Ein Post der Professur für Digitales Marketing)

Erfolgreiche Kooperation mit der igefa SE & Co. KG im Forschungsseminar Supply Chain Management

02.06.2025

Im Rahmen des Forschungsseminars Supply Chain Management konnten unsere Masterstudierenden in enger Zusammenarbeit mit der igefa SE praxisnahe Erfahrungen sammeln. Auf Basis realer Unternehmensdaten bearbeiteten sie aktuelle Fragestellungen zur Standortplanung und Optimierung von Servicegraden. Die Kooperation ermöglichte nicht nur einen wertvollen Einblick in die Herausforderungen moderner Lieferketten, sondern zeigte auch, wie fundiertes theoretisches Wissen in der Praxis wirksam angewendet werden kann. Wir danken der igefa SE für die engagierte Zusammenarbeit und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte!

Supply Chain

(Ein Post der Professur für Supply Chain Management)

Lehrstuhl SCM auf dem DoWoNo 2025

02.06.2025

Der Lehrstuhl für Supply Chain Management war auch in diesem Jahr wieder beim Doktorandenworkshop Nordost (DoWoNo) vertreten, der vom 22. bis 24. Mai 2025 in der Lutherstadt Wittenberg stattfand. Bereits zum 26. Mal trafen sich NachwuchswissenschaftlerInnen und ProfessorInnen aus dem Bereich Supply Chain Management und verwandten Fachrichtungen – überwiegend aus dem nord- und ostdeutschen Raum – zum fachlichen und persönlichen Austausch.

Im Mittelpunkt des Workshops standen spannende Vorträge, in denen die Doktorandinnen und Doktoranden der 21 teilnehmenden Professuren ihre aktuellen Forschungsthemen präsentierten und zur Diskussion stellten. Der DoWoNo bietet so jedes Jahr eine hervorragende Plattform zur Vernetzung und zur konstruktiven Weiterentwicklung wissenschaftlicher Arbeiten. Auch unsere Professur für Supply Chain Management war mit zwei Vorträgen vertreten:
Lisa Herlicka: "Untersuchung von Transportalternativen in regionalen Clustern zur Kohlestoffabscheidung und -speicherung".
Barbara Himstedt: "Kombinierte Distributionssysteme für die City Logistik".

Neben dem intensiven fachlichen Austausch kam auch das Rahmenprogramm nicht zu kurz: Bei einem unterhaltsamen Pub-Quiz nach dem gemeinsamen Abendessen oder einem Abend in der preisgekrönten Cocktail-Bar gab es zahlreiche Gelegenheiten, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen. Die schöne Lutherstadt Wittenberg konnte in einer Stadtrallye näher erkundet werden und bot die Gelegenheit für Tischtennis und ein Kicker-Turnier auf dem Marktplatz.

Wir danken den OrganisatorInnen – unter anderem der Professur für Service Analytics (CAU) – für einen gelungenen Workshop und freuen uns schon auf das nächste Jahr!

DoWoNo1

DoWoNo2
(Ein Post der Professur für Supply Chain Management)

Genderforschungspreis der CAU für Christoph Daldrop

02.06.2025

Dr. Christoph Daldrop wurde mit dem Genderforschungspreis 2025 der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ausgezeichnet. In seiner Dissertation Age Bias in Leadership: Antecedents, Mechanisms, and Contingencies untersuchte er, wie altersbezogene Stereotype die Wahrnehmung und Bewertung jüngerer Führungskräfte verzerren können. Die Dissertation wurde von Prof. Dr. Claudia Buengeler betreut.

Der Genderforschungspreis ist mit 2.000 € dotiert. Wir gratulieren ganz herzlich!

Ein Schwerpunkt von Christoph Daldrops Dissertation lag auf der Intersektionalität von Alter und Gender – insbesondere auf den spezifischen Herausforderungen, mit denen jüngere Frauen in Führungspositionen konfrontiert sind.

Den zugehörigen Forschungsartikel zur Rolle von Alter und Gender bei der Wahrnehmung von Status in Führungspositionen finden Sie hier. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier (Deutsch) oder hier (Englisch).

Dissertation Daldrop
© Jürgen Haacks, Uni Kiel

(Ein Post der Professur für Personal und Organisation)

Prof. Köcher erhält Förderung aus dem Validierungsfonds der CAU für interdisziplinäres Projekt

13.05.2025

Der Geschäftsbereich Transfer der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fördert das interdisziplinäre Projekt „GamKi – Entwicklung einer gamification-basierten App zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern“ mit 20.000 Euro aus dem Validierungsfonds. Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit Expert:innen aus der Medizininformatik der CAU sowie dem Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP) am UKSH. Ziel ist es, die oft langen Wartezeiten auf therapeutische Angebote in der Kinder- und Jugendpsychiatrie zu überbrücken und eine Versorgungslücke zwischen akuter Krisenintervention und dem Beginn einer längerfristigen Therapie zu schließen.

Die geplante App setzt auf Gamification-Elemente, um betroffene Jugendliche frühzeitig zu unterstützen und ihre Motivation zur Therapie aufrechtzuerhalten. Die Fördermittel dienen insbesondere der methodischen Qualifizierung der Projektpartner:innen (Design Thinking) sowie der Entwicklung erster Mock-ups zur Visualisierung und Weiterentwicklung der App-Idee.

 

(Ein Post der Professur für Digital Marketing)

Zugangsbasierter Konsum kann zu Überkonsum führen. Neuer Artikel in Psychologie & Marketing veröffentlicht

30.04.2025

Zugangsbasierter Konsum, wie z. B. Carsharing oder Ride-Hailing, wird oft als nachhaltigere Alternative zu eigentumsbasierten Modellen angepriesen, da er sowohl gesellschaftsbezogene Vorteile (wie Nachhaltigkeit) als auch selbstbezogene Vorteile (wie Kosteneinsparungen) vereint. Ein neuer Artikel in Psychologie und Marketing von Melanie Trabandt und Wassili Lasarov (beide Nantes, Frankreich), Robert Mai (Grenoble, Frankreich) und Stefan Hoffmann (Kiel) zeigt jedoch, dass dieses Versprechen der Nachhaltigkeit nach hinten losgehen kann, wenn Verbraucher:innen emissionsärmere Alternativen - wie Fahrradfahren oder öffentliche Verkehrsmittel - durch zugangsbasierte Dienste ersetzen.

 

Der vollständige Artikel ist hier zu lesen.
 

Citation: Trabandt, M., Lasarov, W., Mai, R. and Hoffmann, S. (2025), How Promoting Access-Based Consumption Provokes Overconsumption. Psychology & Marketing. https://doi.org/10.1002/mar.22218

 

Zugangsbasierter Konsum
(Ein Post der Professur für Marketing)

Vortrag zu Rückversicherungen von dem Geschäftsführer von Aon Deutschland

29.04.2025

Am 20.5.2025, 10.15 Uhr, in LMS2 R Ü3, wird Herr Klaus-Peter Schikalla, Geschäftsführer Aon Deutschland, im Rahmen der Vorlesung  "Theorie der Unternehmensfinanzierung" (Prof. Dr. Peter Nippel) einen Vortrag zu Rückversicherungen halten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

( Ein Post der Professur für Finanzwirtschaft)

Launch des EU-Projekts zum Paradox Mindset

24.04.2025

Gemeinsam mit vier Partnerhochschulen hat Prof. Dr. Stephanie Schrage zum Ende März das EU-Forschungsprojekt PATH4Well-being gestartet.
Im Forschungsprojekt wird innerhalb drei groß angelegter Studien untersucht, wie Führungskräfte ein Paradox Mindset entwickeln können, um mit konfliktären Zielsetzungen umzugehen, und wie dieses Wohlbefinden und Performance beeinflusst. Projektpartner:innen sind 
Carolin Waldner - ESCP Berlin, Camille Pradies - EDHEC, Lille, Nils Fürstenberg - Universität St. Gallen, und Susann Fiedler - WU Wien. Das Projekt wird in Deutschland durch die DFG gefördert und ist im Rahmen der CHANSE (Collaboration of Humanities and Social Sciences in Europe) Ausschreibung zu "Enhancing well-being for the future“ aufgehängt.

Chanse
(
Ein Post der Professur für International Management / International Business mit Schwerpunkt China)

Neues Forschungsprojekt Emo-Kon-Virtu untersucht Kaufverhalten in Virtual Reality

17.04.2025

Das neue Forschungsprojekt Emo-Kon-Virtu, das im März 2025 gestartet hat und über einen Zeitraum von zwei Jahren laufen wird, befasst sich mit der Frage, wie Emotionen das Kaufverhalten in virtuellen Einkaufswelten beeinflussen. Die Projektförderung wurde von Professor Hoffmann beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingeworben. Ziel des Projekts ist es, emotionale Reaktionen und impulsives Kaufverhalten in Virtual Reality im Verhältnis zur Realität zu vergleichen und zu untersuchen, ob gezielte Produktinformationen impulsive Entscheidungen beeinflussen können. Durch den Einsatz hochimmersiver VR-Technologie sowie physiologischer, subjektiver und verhaltensbezogener Messmethoden sollen im Rahmen des Projekts wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung verantwortungsbewusster virtueller Einkaufsumgebungen gewonnen werden. Ziel ist es, ein positives Nutzererlebnis zu fördern und gleichzeitig Risiken wie Impulskäufe und Konsumentenmanipulation zu adressieren.

Mehr Informationen gibt es hier

EKV kombiniert

(Ein Post der Professur für Marketing)

Präsenz des Instituts für BWL bei der Frühstücksveranstaltung des Kieler Kaufmanns: Prof. Schrage und Prof. Köcher präsentieren ihre Forschungsarbeiten

16.04.2025

Präsenz des Instituts für BWL bei der Frühstücksveranstaltung des Kieler Kaufmanns: Prof. Schrage und Prof. Köcher präsentieren ihre Forschungsarbeiten

 

Auf Einladung von Herrn Winkelmann (Präses) nahmen Prof. Dr. Stephanie Schrage und Prof. Dr. Sarah Köcher an der Frühstücksveranstaltung des Kieler Kaufmanns teil. Dort hatten sie die Gelegenheit, ihre aktuellen Forschungsarbeiten zu den Themen Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten und Digitales Marketing vorzustellen. Frau Schrage gab einen Einblick in ihr ethnographisches Projekt, in dem sie in die globalen Lieferketten der Schuhindustrie eingetaucht ist und am Beispiel von Deutschland und China die paradoxen Spannungen aufzeigt, einerseits den Arbeitnehmer:innen einen existenzsichernden Lohn zu zahlen und andererseits die finanzielle Leistungsfähigkeit zu erhalten. Frau Köcher gab Einblicke in zwei Forschungsprojekte zu Verkaufsförderungsmaßnahmen, zum einen zur Gestaltung von Coupon-Promotions und zum anderen zum Einsatz von Repeating-Digits-Pricing.

 

Beide Kolleginnen empfanden den Austausch als große Bereicherung und freuen sich über spannende neue Kontakte und potenzielle Kooperationsmöglichkeiten.

BWL Institut beim Kieler Kaufmann
Foto-Credit: Julia Petersen

(Ein Post des Instituts für Betriebswirtschaftslehre
)

Forschungsprojekt „Circ@Home“ entwickelt innovative Strategien um Haushalten zirkuläres Verhalten zu ermöglichen

09.04.2025

Das neue Projekt Circ@Home hat am 01.03.25 am Lehrstuhl für Marketing gestartet. In Zusammenarbeit mit einem internationalen Konsortium aus Estland, Lettland, Finnland und Deutschland wird es als eins von mehreren Projekten im Bereich Zirkularität und Nachhaltigkeit von Interreg – Baltic-Sea Region gefördert.

Ziel des auf drei Jahre angelegten Circ@Home-Projekts ist die Entwicklung eines innovativen Frameworks zur Etablierung und Förderung des zirkulären Konsums in Haushalten. Dabei wird ein neuer Ansatz verfolgt: Anstatt die Verantwortung für nachhaltigen Konsum ausschließlich beim einzelnen Verbraucher zu belassen, setzt Circ@Home auf ein Netzwerk weiterer Akteure, die die Haushalte unterstützen können. Im Laufe des Projekts soll so ein einzigartiges Dreieck aus Stadtverwaltung, lokalen Services und Haushalten entstehen. Diese drei Akteure sollen eng miteinander vernetzt werden, um die Voraussetzungen für Zirkularität auf individueller und makroökonomischer Ebene zu schaffen und zu fördern. Ziel ist eine koordinierte Zusammenarbeit, die eine effiziente und nachhaltige Kreislaufwirtschaft in den Haushalten der beteiligten Städte unterstützt. Die Haushalte sollen so nicht nur zu einem besseren Abfallmanagement, sondern auch zu einem grundsätzlichen Umdenken im Konsumbereich angeregt werden.

 

Die Ergebnisse sollen eine wissenschaftliche Grundlage für politische Entscheidungsträger sowie umsetzbare Konzepte für Unternehmen und Haushalte liefern.

Mehr Informationen gibt es hier
 

Gruppenfoto Circ@HomeCirc@Home Logo

(Ein Post der Professur für Marketing)

Paper on gender-neutral package design accepted for publication (European Journal of Marketing)

03.04.2025

The article “Is gender-neutral design just a female thing? Exploring the role of consumer gender and gender identification on the appreciation of gender-neutral package design” by Kristina Nickel (Kiel Institute for Responsible Innovation, Kiel University) and Janneke Blijlevens (RMIT Melbourne) explores how consumers respond to gender-neutral package designs across different product categories and consumption situations. Key takeaway: Moving away from gender stereotypes in packages can be a smart move - consumers tend to respond more positively (e.g., with higher purchase intentions), as these designs are perceived as more modern.

You can read the full article here 

(
Ein Post vom Kiel Institute for Responsible Innovation [KIRI]

Can the Tesla boycott be successful? – Interview with Stefan Hoffmann on Zeit online

01.04.2025

Given the current Tesla boycott, Stefan Hoffmann spoke with Zeit Online (March 29th 2025) about the success drivers of consumer boycott.

You can read the complete articel here: here

(Ein Post der Professur für Marketing)

Forschungsaufenthalt an der Saïd Business School, University of Oxford

25.03.2025

Dr. Christoph Daldrop verbrachte einen mehrwöchigen Forschungsaufenthalt an der Saïd Business School der University of Oxford. Der Aufenthalt erfolgte auf Einladung von Prof. Dr. Ivona Hideg, Professor of Organisation Studies an der Saïd Business School und Fellow am Jesus College der University of Oxford. Der Aufenthalt diente dem wissenschaftlichen Austausch mit internationalen Kolleginnen und Kollegen sowie der Weiterentwicklung laufender Forschungsprojekte im Bereich Leadership und Diversität.

Der Aufenthalt wurde im Rahmen des Young Academy Fellows-Programms der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gefördert. Dr. Christoph Daldrop ist Fellow des Jahrgangs 2024. Die Ausschreibung für das Young Academy Fellows-Programm 2025 ist derzeit geöffnet. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Ein herzlicher Dank gilt Prof. Dr. Ivona Hideg für ihre Gastfreundschaft und den inspirierenden fachlichen Austausch sowie der Akademie der Wissenschaften in Hamburg für die großzügige Unterstützung.

Said Business School

(Ein Post der Professur für Personal und Organisation)

Einladung zum "Sanctuary of Stillness" – dem neuen Escape Room an der CAU Kiel

18.03.2025

Die Professur für Personal und Organisation freut sich, den neuen Escape Room "Sanctuary of Stillness" im Escape Lab Kiel vorzustellen. Dieses interaktive Erlebnis bietet nicht nur Spannung und Rätselspaß direkt auf dem Campus, sondern dient auch als innovatives Forschungsprojekt. Als Teil eines größeren Forschungsprojekts untersuchen wir im Escape Room Unterschiede in der Wahrnehmung von Sinnesreizen und (audio-)sensorischen Fähigkeiten.


Das Sanctuary of Stillness:
Tritt ein in das "Sanctuary of Stillness", den ultimativen Rückzugsort vor dem unaufhörlichen Treiben der Außenwelt. Es ist von einem versteckten Raum die Rede, der versiegelt wurde und seither im Dunkeln liegt.
Wagst du es, die Geheimnisse zu lüften, die darin verborgen sind?

Anmeldung: Alle volljährigen Personen, egal ob Studierende, Angehörige der CAU Kiel oder externe Interessierte können sich allein oder in Gruppen von bis zu zwölf Personen für die Teilnahme anmelden. Die Teilnahme am Escape Room ist kostenfrei, sofern Sie an der aktuellen Studie teilnehmen. Dazu gehört, dass Sie sich bereiterklären, vor und nach dem Spielen des Escape Rooms jeweils einen kurzen Fragebogen auszufüllen.

Angebot für bestehende Arbeitsteams: Für bestehende Arbeitsteams bieten wir ab September 2025 die Teilnahme an Train4Teams an. Train4Teams richtet sich speziell an bestehende Arbeitsteams und beinhaltet zusätzlich zum Spielen des Escape Rooms die Teilnahme an einem evidenzbasierten Teamtraining. Die Teilnahme ist im Rahmen der Forschungsunterstützung kostenfrei.
 

Sie haben Fragen zum Escape Room oder zu Train4Teams? Melden Sie sich per E-Mail unter escape-lab@bwl.uni-kiel.de.
Sie möchten mehr über das Escape Lab Kiel erfahren? Dann sehen Sie sich gerne die Homepage zu dem Projekt an oder schreiben Sie eine E-Mail an escape-lab@bwl.uni-kiel.de
Sie möchten sich direkt zur Teilnahme im Escape Room anmelden? Dann nutzen Sie folgenden Link zur Anmeldung: https://futura.umfragen.uni-kiel.de/334186?lang=de
Logo Sanctuary
(Ein Post der Professur für Personal und Organisation)

Forschungsaufenthalt an der Texas State University, USA

06.03.2025

Nach zwei inspirierenden Wochen an der Texas State University blickt Prof. Sarah Köcher auf eine bereichernde Zeit an der Texas State Universität zurück. Während des Aufenthalts hatte sie die Gelegenheit ihre Forschung einem engagierten Publikum aus Studierenden und Fakultätsmitgliedern beim Marketing Research Forum vorzustellen, am „Interview Express“-Event des Center for Professional Sales teilzunehmen, spannende Diskussionen mit Kolleginnen und Kollegen zu führen, Ideen auszutauschen und Kooperationen zu vertiefen sowie Austin und die Umgebung gemeinsam mit der Gastgeberin und den Familien zu erkunden. Ein herzliches Dankeschön an Prof. Dr. Linda Alkire für ihre Gastfreundschaft, ihr Engagement und die perfekte Organisation des Aufenthalts. Ebenso danken wir den Veranstaltern des Research Forums sowie dem McCoy College of Business für die Einladung und der Joachim Herz Stiftung für die finanzielle Unterstützung des Aufenthaltes.

Forschungsaufenthalt TXST
(Ein Post der Professur für Digital Marketing)

Teilnahme an der Winter AMA Conference 2025 in Phoenix, USA

06.03.2025

Die Juniorprofessur für Digitales Marketing war auf der Winter AMA Conference in Phoenix vertreten – eine besondere Veranstaltung, die von unserer geschätzten Kollegin Prof. Dr. Linda Alkire als Co-Chair mitorganisiert wurde. Zum ersten Mal durfte Prof. Sarah Köcher als Track Chair für den Bereich „Retailing and Sales“ mitwirken. Außerdem konnte Sie zwei spannende Forschungsprojekte, eines zur kognitiven Leistung von Konsument:innen in virtuellen Realitäten (gemeinsam mit Sören Köcher, Jonas Heller und Robert Ciuchita) und eines zu Preisen mit sich wiederholenden Ziffern (zusammen mit Sören Köcher, Markus Husemann-Kopetzky und Yupal Shukla) vorstellen und diskutieren lassen. Ein herzlicher Dank an die American Marketing Association für das Vertrauen – es war eine bereichernde Erfahrung!

Winter AMA
(Ein Post der Professur für Digital Marketing)

Teaching Case Study mit dem „The Case Center Award 2025“ ausgezeichnet

26.02.2025

Die Teaching Case Study von Stephanie Schrage und ihren Koautor:innen Christine Hinz, Carolin Rüdiger, Henriette Siemens, Mats Schaper (Leuphana Universität Lüneburg) und Julia Grimm (Stockholm University) zum Thema Social Justice versus Environmental Sustainability? Facing and Handling Paradoxes in the Procurement and Production of Electric Vehicles hat den The Case Center Award 2025" in der Kategorie Ethics and Sustainability gewonnen. 

In der Case Study geht es darum, wie Manager:innen paradoxe Spannungsfelder adressieren können, die sich aus konfliktären Zielen im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagement in globalen Lieferketten ergeben.

Hierzu werden operative Herausforderungen eines Automobilkonzerns in der Herstellung und Vermarktung von Elektrofahrzeugen in der Fallstudie untersucht.

Link zum Case: https://www.thecasecentre.org/Ethics2025

(Ein Post der Professur für International Management / International Business mit Schwerpunkt China)

Neuer Artikel zur Rolle weiblicher VCAs im JCB veröffentlicht

19.02.2025

Der Artikel Why female virtual conversational agents exhibit greater social presence: Insights from the stereotype content model von Kristina Nickel (Kiel Institute for Responsible Innovation) und Caroline Meyer (A&F-Marketing) wurde im Journal of Consumer Behaviour (JCB) veröffentlicht. Die Forschung zeigt, wie etablierte Stereotypentheorien – insbesondere das Stereotype Content Model (SCM) – als wertvolles Framework für die Untersuchung der Mensch-Maschine-Kommunikation dienen können. Sie liefert neue Erkenntnisse darüber, warum weibliche virtuelle Conversational Agents häufig als sozial präsenter wahrgenommen werden.

Der Artikel ist hier abrufbar: https://doi.org/10.1002/cb.2475

(
Ein Post vom Kiel Institute for Responsible Innovation [KIRI])

Neuer Artikel in Zusammenarbeit mit der San Francisco State University veröffentlicht

19.02.2025

Kristina Nickel (Kiel Institute for Responsible Innovation) hat gemeinsam mit Minu Kumar (RI&E, San Francisco State University) und Ulrich Orth (A&F Marketing) einen Artikel mit dem Titel „Consumer Response to Visual Harmony: When is a Gender Difference Not a Gender Difference?“ im Journal of Marketing Communications veröffentlicht.

Die Arbeit untersucht, warum in der Vergangenheit dokumentierte geschlechtsspezifische Präferenzen für visuelles Design in bestimmten Fällen nicht auftreten. Im Fokus steht die Untersuchung des Einflusses sozialer Erwartungen auf diese Präferenzen. Mithilfe innovativer Methoden wie dem multidimensionalen Impliziten Assoziationstest (md-IAT) und Kontextstudien liefert die Forschung entscheidende Erkenntnisse für die verantwortungsbewusste Gestaltung von Produkten. Indem die Rolle sozialer Erwartungen in der Konsumentenwahrnehmung besser verstanden wird, können Produkte und Marketingstrategien entwickelt werden, die diversere Zielgruppen ansprechen und nicht auf traditionellen Geschlechterstereotypen basieren.

Diese internationale Zusammenarbeit stärkt die Forschung zu Konsumentenpsychologie und nachhaltigem Produktdesign. Der Artikel ist im Journal of Marketing Communications abrufbar https://doi.org/10.1080/13527266.2025.2455661
 

(Ein Post vom Kiel Institute for Responsible Innovation [KIRI])

Claudia Buengeler im Spektrum Psychologie: Erfolgreich führen – aber wie?

13.02.2025

In der aktuellen Ausgabe der Spektrum Psychologie spricht Prof. Dr. Claudia Buengeler über die Schlüssel zu erfolgreicher Führung und die Vermeidung destruktiver Führungsstile. Sie erläutert, wie eine konstruktive, ethikorientierte Führung nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Leistung von Mitarbeitenden fördert. Der Artikel bietet spannende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse zu Führungsstilen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: Führungsstile: Wie gute Führung gelingt​.

(Ein Post der Professur für Personal und Organisation)